
Der Klagsverband ist eine Dachorganisation mit aktuell 59 Mitgliedsvereinen. Der Verein wurde 2004 von den Vereinen BIZEPS, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit und HOSI Wien gegründet.
Aufgaben
- Musterverfahren nach dem österreichischen Gleichstellungsrecht
- Dokumentation der Rechtssprechung
- Rechtsfortbildung
- Schulungen und Workshops
- Rechtspolitik (Stellungnahmen, Schattenberichte, Individualbeschwerden)
- Öffentlichkeitsarbeit
Finanzierung
öffentliche Hand: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumenschutz, Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend, Bundesministerium für Justiz, Land Salzburg, Fonds Soziales Wien
Mitgliedsbeiträge, Spenden und Projektförderungen
Die Mitgliedsvereine des Klagsverbands decken mit ihrer Beratungstätigkeit sämtliche Diskriminierungsgründe ab, die im österreichischen Gleichstellungsrecht festgehalten sind.
Nichtregierungsorganisationen sowie gemeinnützige Organisationen, die sich mit der Bekämpfung von Diskriminierung beschäftigen, können ordentliches Mitglied des Klagsverbands werden.
Die Tiroler Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung und equalizent unterstützen den Klagsverband als fördernde Mitglieder, die Niederösterreichische Antidiskriminierungsstelle ist außerordentliches Mitglied.
Klagsverbands-Mitglieder erhalten folgende Serviceleistungen:
- rechtliche Beratung im Bereich Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
- rechtliche Vertretung bei Gerichtsverfahren im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten
- Schulung und Weiterbildung der Berater_innen
- Vernetzung und rechtliche Expertise für Lobbying
- Stellungnahmen im Gesetzgebungsprozess