• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Wissen / Privat: Literatur / Gesetze

Gesetze

Gleichbehandlungsgesetz (GlBG)

Bei/Novak, Das Gleichbehandlungsgesetzt, in Aichhorn (Hrsg), Frau & Recht (1997), 83

Bei, Diskriminierung transsexueller Personen, DRdA 1997, 245

J. Egger, Die neuem Antidiskriminierungsrichtlinen der EU, DRdA 2003, 302

Eichinger, Die Frau im Arbeitsrecht (1991)

Eichinger, Rechtsfragen zum Gleichbehandlungsgesetz: Mittelbare Diskriminierung – sexuelle Belästigung – Beweislastverteilung (1993)

Eichinger, Unterschiedliches Bezugsalter für Zahlungen aus einem Sozialplan – Diskriminierung von Männern, RdW 2002, 288

Eichinger, Beseitigung geschlechtsbezogener Lohnunterschiede bei gleichwertiger Arbeit, Lohnangleichung nach divergierenden Gehaltsforderungen, RdW 1998, 689

Eichinger, Die Frau im Arbeitsrecht (1991)

Gahleitner, Sexuelle Belästigung und Diskriminierung durch den Geschäftsführer, DRdA 2009/6, 539

Gahleitner, Der Schutz vor Belästigung im Arbeitsverhältnis, ZAS 2007, 148

Gerlach, Gleichbehandlung bei der Begründung des Dienstverhältnisses, RdW 2000, 598

Gerlach, Attraktivität und sexuelle Diskriminierung, Ecolex 2000, 135

Hanau/Thüsning, Europarecht und kirchliches Arbeitsrecht (2001)

Heidinger/Frank-Thomasser/Schmid, Antidiskriminierung – Rechtliche Gleichbehandlung in Österreich und in der EU (2004)

Hofmeister, Gleichbehandlung als Frage der Ebenbürtigkeit der Geschlechter, JBl 1994, 280

Hopf/Smutny, Diskriminierung auf Grund des Geschlechts bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses – Schadenersatz trotz fehlender „Bestqualifikation“, DRdA 2002, 99

Hopf, Belästigungsschutz neu, DRdA 2004, 548

Hopf, Belästigung in der Arbeitswelt, FS Bauer/Maier/Petrag (2004), 147

Högenauer, Die europäische Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht (2002)

Kletecka, Durchsetzung der Differenzierungsverbote, in Tomandl/Schrammel (Hrsg), Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote (2005), 93

Kucsko-Stadlmayer, Rechtliche Aspekte der Frauenförderung, JRP 1997, 35

Kucsko-Stadlmayer, Europarechtliche Rahmenbedingungen der Frauenförderung, RZ 1999, 106

Kuras, Verbot der Diskriminierung wegen des Alters, Sonderbeilage zu DRdA 2003, H 5, 11

Linsenmaier, Das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters, Sonderbeilage zu DRdA 2003, H 5, 22

A. Ludwig, Schadenersatz bei intersektioneller Diskriminierung, DRdA 2009/3, 276

Majoros/Kolodey, Mobbing und die Führsorgepflicht des/der Arbeitgerbers/in, DRdA 2010/2, 157

Marhold, Differenzierungen nach dem Alter, in Tomandl/Schrammel (Hrsg), Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (2005), 83

Martinek, Gleichbehandlungsgebot und Gleichbehandlungskommission, in GedS Kahn-Freund (1980), 543

H. Mayer, Gleichbehandlungsgesetz und Rechtsschutzstaat, ZAS 1992, 37

K. Mayr, Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, DRdA 2002, 66

K. Mayr, Diskriminierung aufgrund des Alters im österreichischen Arbeitsrecht, ASoK 2003, 259

K. Mayr, Feiertage und Diskriminierung aufgrund der Religion im österreichischen Arbeitsrecht, Ecolex 2004, 428

K. Mayr, Beurteilung nationaler Klagefristen und Gemeinschaftsrecht, ELR 2000, 229

Mazal, Geschlechtsneutrale Stellenausschreibung, Ecolex 1992, 273

Mengl, Die mittelbare Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigungen, Ecolex 2005, 143

Mengl, Zur Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten in Kollektivverträgen, Ecolex 2005, 243

Mosler, Arbeitsrechtliche Probleme der Teilzeitbeschäftigung, DRda 1999, 338

Mosler, Geschlechterdiskriminierung bei der Einstellung von Arbeiternehmer/innen, DRdA 1999, 338

Pfeil, Arbeitsrechtlicher Schutz für ältere Arbeitnehmer/innen, in Resch (Hersg), Pensionsreform und Schutz älterer Arbeitnehmer (2004), 71

Radner, Die arbeitsrechtliche Stellung von Praktikanten und Volontären, DRdA 2001, 128

Rauch, Zum Schadenersatz nach dem Gleichbehandlungsgesetzt, Ecolex 2000, 441

Rebhahn, Gleichbehandlung, Qualifikation und Leistung, JBl 1993, 681

Rebhahn, Altersdiskriminierung, in Alternsgerechte Arbeitswelt (2004), 42

Runggaldier, Das neue „Antidiskriminierungsrecht“ der EU – Bestandsaufnahme und Kritik. FS P.Doralt (2004), 511

Runggaldier, Gehaltsstaffelungen nach Dienstalter (Seniorität) gemeinschaftsrechtswidrig? , ZAS 2007, 156

Runggaldier, Dienstalter als entgeltbestimmender Faktor, ZAS 2007, 176

Runggaldier/Kreil, Richtlinienwidrigkeit des Senioritätsprinzips? RdW 2003, 331

Runggalider/Schinkele, Arbeitsrecht und Kirche (1996)

Schiek, Diskriminierung wegen „Rasse“ oder „ethnischer Herkunft“ – Probleme der Umsetzung der RL 2000/43/EG im Arbeitsrecht, AuR 2003, 44

Schindler, Zur Umsetzung des EU-Rechts in Österreich, Teil2: Überblick über Richtlinien, deren Umsetzung bevorsteht, insb die Antikdiskriminierungs-Richtlinien, DRdA 2003, 523

Schindler, Attraktivität und sexuelle Diskriminierung – eine Erwiderung, DRdA 2000, 382

Schinkele, Der „Streit“ um das islamische Kopftuch, RdW 2004, 30

Schinkele, Die Kirchen als Arbeitgeber, ÖARR 2003, 56

Schinkele, Das Arbeitsrecht der Kirche – Der verfassungsrechtliche und staatskirchenrechtliche Rahmen unter besonderer Berücksichtigung der katholischen Kirche, in Runggalider/Schinkele (Hrsg), Arbeitsrecht und Kirche (1996), 3

Smutny, Geschlechtsbezogene Diskriminierung bei der Einstellung von ArbeitnehmerInnen, DRdA 2000, 122

Smutny, Sexuelle Belästigung als Entlassungsgrund, DRdA 2001, 174

Smutny/Hopf, Mobbing – Auf dem Weg zum Rechtsbegriff? DRdA 2003, 10

Smutny/Hopf, Geschlechtsbezogene Diskriminierung auf Grund des Geschlechts bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses – Schadenersatz trotz fehlender „Bestqualifikation“? DRdA 2002, 99

Stalder, Spannungsfelder und Perspektiven der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien, JRP 2002, 227

Sturm, Richtlinienumsetzung im neuen Gleichbehandlungsgesetzt und Gleichbehandlungskommissions-/Gleichbehandlungsanwaltschaftsgesetz, DRdA 2004, 574

Sturm, Geschlechtsdifferenziertes Bezugsalter für Sozialplanleistungen, Ecolex, 2005, 58

Sturm, Positive Diskriminierung in der Arbeitswelt, DRdA 2003, 481

Sulzbacher, Verfahren nach GleichbG – Verjährungshemmung, DRdA 2000, 242

Thüsing, Diskriminierung wegen politischer Überzeugung, Religion und Weltanschauung, in Tomandl/Schrammel (Hrsg), Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (2005), 1

Thüsing, Grundrechtsschutz und kirchliches Arbeitsrecht, RdA 2003, 210

Thüsing, Religion und Kirche in einem neuen Anti-Diskriminierungsrecht, JZ 2004, 172

Tinhofer, Sexuelle Belästigung durch den Geschäftsführer einer GmBH, RdW 1994, 248

Tomandl/Schrammel, Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht (2005)

Tomandl, Zurechnungsfragen in der gesetzlichen Unfallversicherung, ZAS (2007), 160

Urlesberger, Auch nach dem Fall Kalanke sind Frauen noch gleicher – Überlegungen zum Fall Marshall, ZAS 1998, 689

Urlesberger, Von Gleichen und Gleicheren, ZAS 2001, 72

Wagner, Quotenregelung nach B-GBG und EU-Recht, DRdA 2001, 447 (EAnm)

Weinmeier, Setz der EuGH der positiven Diskriminierung ein Ende? Wbl 1996, 6

Windisch-Graetz, Kündigung von Frauen zum Regelpensionsalter – gleichheitswidrig? Ecolex 2004, 431

Windisch-Graetz, Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, in Floßmann (Hrsg), Recht, Geschlecht und Gerechtigkeit (1997), 357

Windisch-Graetz, Das Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen Orientierung, ZAS 2004, 58

Windisch-Graetz, Probleme der Mehrfachdiskriminierung in der Arbeitswelt, DRdA 2005, 238

G. Winkler, Die neuen europäischen Gleichbehandlungsregeln, ZAS 2004, 52

Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG)/ Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)

Brodil, Differenzierung nach Behinderungen, in Tomandl/Schrammel (Hrsg), Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote (2005), 63

Feik, Arbeits- und sozialrechtliche Diskriminierungsverbote in den Assoziationsabkommen, DRdA 1999, 247

V. Frey, HIV / AIDS – Diskriminierung aufgrund der Behinderung, DRdA 2009/3, 274

A. Klausner, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gem. § 146 ZPO – aber nicht für behinderte Menschen, DRdA 2010/2, 169

A. Ludwig, Belästigung – am Beispiel gehörloser ArbeitnehmerInnen, DRdA 2010/1, 83

K. Mayr, Beurteilung nationaler Klagefristen und Gemeinschaftsrecht, ELR 2000, 227

A. Ludwig, Beweislastverteilung im Gleichbehandlungsrecht, DRdA, 2010/2, 167

K. Mayr, OGH: Bei Austritt von behinderten AN ist sowohl Kündigungsfrist als auch Kündigungstermin zu berücksichtigen, DRdA 1998, 147

Preiss, Dauernde teilweise Dienstunfähigkeit als Entlassungsgrund einer begünstigt Behinderten, DRdA 2004, 61 (EAnm)

Hofer/Iser/Miller-Fahringer/Rubisch, Behindertengleichstellungsrecht – Kommentar (Wien Graz 2006)

Rebhahn, Gleichbehandlung, Qualifikation und Leistung, JBl 1993, 681

Schindler, Zur Umsetzung des EU-Rechts in Österreich (Teil II) – Überblick über Richtlinien, deren Umsetzung bevorsteht, insb die Antidiskriminierungs-Richtlinien, DRdA 2003, 523

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Wissen

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz