Tagungsdokumentation zum Herunterladen

Fachtagung: #rechtehatsie
Die UN-Frauenrechtskonvention als Motor für gleichstellungspolitische Maßnahmen
5. März 2020, Parlament in der Hofburg

Gemeinsam mit der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures hat der Klagsverband zur #rechtehatsie Fachtagung ins Ausweichquartier des Parlaments in der Hofburg eingeladen.
Die Tagung stellte den vorläufigen Abschluss der Kampagne #rechtehatsie dar. Der Klagsverband wird damit seinen zweijährigen Arbeitsschwerpunkt zu Frauenrechten beenden. Mit den Inputs auf der Tagung, den Workshops und den zahlreichen Vernetzungsgesprächen möchte der Klagsverband aber dazu beitragen, dass #rechtehatsie weitergeht und hoffentlich auch bei der nächsten Staatenprüfung Österreichs durch das UN-Frauenrechtskomitee ein Schattenbericht der Zivilgesellschaft abgegeben werden kann.
Bei der Fachtagung ist es uns nicht gelungen, alle drei Workshops barrierefrei abzuhalten. Dafür haben wir uns bei den Workshop-Leiter_innen und den Workshop-Teilnehmer_innen bereits persönlich entschuldigt.
Was wir aus dieser Erfahrung gelernt haben und wie wir in Zukunft mit den Voraussetzungen einer nicht-barrierefreien Welt umgehen wollen, haben wir hier zusammengefasst:
Gestalten in einer nicht barrierefreien Welt

Das war das Programm der Tagung
Bilder

Foto: Parlamentsdirektion Thomas Janszen
Workshop 1: Johanna Schlintl und Isabella Chen mit Moderatorin Melisa Erkurt Workshop 2: Christine Steger und Elisabeth Udl Workshop 3: Petra Leschanz leider ohne Gabriele Michalitsch dafür mit CEDAW Kommentar

mit Christine Steger, Isabella Chen, Petra Leschanz, Melisa Erkurt, Claudia Thallmayer, Hannah Biller
Mit freundlicher Unterstützung von:
Danke
- Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures
- Büroteam Doris Bures
- Parlamentsdirektion

Mit der Kampagne #rechtehatsie begleiten wir den Prozess der Staatenprüfung Österreichs durch das UN-Frauenrechtskomitee.
Die Frauenrechtskonvention (CEDAW) fordert die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen und muss von den Vertragsstaaten umgesetzt werden.
Im Juli 2019 hat das UN-Frauenrechtskomitee überprüft, ob sich Österreich an seine Verpflichtungen hält.
Die Zivilgesellschaft ist eingeladen, mit einem sogenannten Schattenbericht die Situation der Frauenrechte zu beschreiben. Der Klagsverband hat den NGO-Schattenbericht zur 9. Staatenprüfung koordiniert. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Autor_innen, die am Bericht mitgeschrieben haben!
Hier geht’s zur Presseaussendung anlässlich der Präsentation des Schattenberichts am 21. Juni 2018

v.l.n.r.: Nicola Werdenigg, Marinella Vecerik, Maria Vogt, Ursula Wolschlager, Andrea Ludwig
Jetzt zum Nachhören im Internet: Die Pressekonferenz zum NGO-Schattenbericht und die Präsentation der Kampagne #rechtehatsie.
Aufgenommen und gestaltet von Women on Air – Vielen Dank
#rechtehatsie-Newsletter abonnieren:
Bitte einfach ein E-Mail an daniela.almer@klagsverband.at schicken.
UN-Staatenprüfung Österreich

Am 10. Juli 2019 fand die Staatenprüfung Österreichs zum 9. periodischen Bericht durch das UN-Frauenrechtskomitee statt.
Johanna Schlintl (2.v.l.) hat als Vertreterin der Zivilgesellschaft an der Staatenprüfung teilgenommen und die Anliegen der Frauen-NGOs vorgetragen. Johanna Schlintl ist Vorstands-Mitglied beim Klagsverband. Sie hat durch ihr Engagement bei der Prüfung in Genf wesentlich dazu beigetragen, dass die Abschließenden Bemerkungen des Komitees zahlreiche relevante Probleme in der österreichischen Gleichstellungspolitik ansprechen.
Als Ergebnis der Staatenprüfung wurden die Abschließende Bemerkungen (Concluding Observations) veröffentlicht. Dieser Katalog mit Handlungsempfehlungen sollte von der Republik Österreich bis zur 10. Staatenprüfung (voraussichtlich 2023) umgesetzt werden.
Material zum Herunterladen
- UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) – englische Originalfassung
- UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) – deutsche Übersetzung
- NGO-Schattenbericht 2019 (in Ergänzung zum 9. Staatenbericht) – englisch
- NGO-Schattenberich 2019 (in Ergänzung zum 9. Staatenbericht) – deutsch
- Frageliste 2019 (in Ergänzung zum 9. Staatenbericht) – deutsch
- Frageliste 2019 (list of issues – in Ergänzung zum 9. Staatenbericht) – englisch
- Abschließende Bemerkungen (Concluding Observations in Ergänzung des 9. Staatenberichts) – englisch
- Abschließende Bemerkungen (in Ergänzung zum 9. Staatenbericht) – deutsch (Übersetzung des Klagsverbands)
- AEP_Heft 3/2018 Schwerpunktausgabe zur UN-Frauenrechtskonvention
- AEP Heft 4/2020 Tagungsdokumentation #rechtehatsie
- Follow-Up Issues 2021 – englisch
#rechtehatsie on Tour

14. Oktober 2019 zu Gast beim Lungauer Frauennetzwerk.

3. Oktober 2019 zu Gast in Innsbruck

Wir bedanken uns bei der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung des Landes Tirol für die Einladung und bei der GAW Regionalbüro Salzburg, Tirol und Vorarlberg und AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft für die gelungene Zusammenarbeit!
25. September 2019 zu Gast in Klagenfurt

Wir bedanken uns beim Kärntner Frauenreferat, Martina Gabriel und Landesrätin Sara Schaar für die Einladung!
9. April 2019 zu Gast beim Verein DIE JURISTINNEN in Wien

14. März 2019 zu Gast beim Salzburger Frauenrat

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Salzburger Frauenrat.
28. Februar 2019 zu Gast bei der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende ÖPA in Wien

Am 26. November 2018 zu Gast in Linz

eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Linz.
Am 13. November 2018 zu Gast in Graz

eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Frauenservice Graz.