• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Abschlusskonferenz zum Jahr der Chancengleichheit

Abschlusskonferenz zum Jahr der Chancengleichheit

27. November 2007 von Klagsverband

Unter dem Motto „Celebrating 2007“ fand am 19. und 20. November, auf Einladung Portugals, in Lissabon, im Centro Cultural Belém, die Abschlusskonferenz zum Jahr der Chancengleichheit statt.

Über 700 Teilnehmer aus den 27 Mitgliedstaaten, Liechtenstein, Island und Norwegen kamen an diesen zwei Tagen zusammen, um sich wechselseitig über Erfahrungen und Erfolge in den Fragen der Gleichbehandlung zu berichten, die unterschiedlichsten Projekte zum Jahr der Chancengleichheit vorzustellen, deren Nachhaltigkeit zu diskutieren und hoffnungsfrohe Ausblicke für die Weiterentwicklung der Rechte für die Zukunft zu geben.

Podiumsbeiträge

Eineinhalb Tage lang fanden Podiumsdiskussionen, Expertengespräche und Workshops zum Thema Gleichbehandlung und Chancengleichheit statt.

Von Seiten der EU-Vertreter wurde in den Podiumsgesprächen vor allem in Aussicht gestellt, dass die Kommission und das Europäische Parlament es sich im Jahr 2008 zur Aufgabe machen, eine Richtlinie zum Schutz gegen Diskriminierung aufgrund aller Gründe beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen zu erarbeiten.

Dieses Vorhaben entsprach auch den Wünschen vieler Vortragender, die es bedauerten, dass in den meisten Ländern eine unterschiedliche tatsächliche und rechtliche Behandlung der einzelnen Gründe von Diskriminierung stattfindet.

In beeindruckender Weise brachte Lydia La Rieviere – Zijdel (Präsidentin der Europeans Women´s Lobby, Rollstuhlfahrerin und Lesbe) zum Ausdruck, dass es wichtig ist, nicht die Diskriminierungsgründe, sondern in erster Linie den Menschen, unabhängig vom Geschlecht, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder einer Behinderungen, zu sehen.

Trevor Philips (Chairman of the Equality and Human Rights Commission, UK) betonte die Notwendigkeit von Aufzeichnungen, Datensammlungen und Statistiken, um die daraus gewonnenen Ergebnisse und Schlussfolgerungen als Basis für die Weiterentwicklung der Rechte zu verwenden. Gleichzeitig appellierte er an die einzelnen Regierungen positive Maßnahmen zur Unterstützung von Minderheiten zu fördern.

Niall Crowly (Chairman von Equinet, dem Europäischen Netzwerk für Gleichbehandlungskörperschaften) nannte neben der gleichen Behandlung aller Diskriminierungsgründe und den positiven Maßnahmen als besonders wichtig, dass Unterstützung bei der Durchsetzung der bereits etablierten Gleichbehandlungsgesetze erfolgt und die bestehenden Gesetze verstärkt werden. Als ein wichtiges Instrument dafür sieht er unabhängige Gleichbehandlungskörperschaften (Equality Bodies)

an.

Am Nachmittag fanden dann vier Workshops statt, in denen die einzelnen Vertreter der Teilnehmerstaaten Programme und Projekte vorgestellt und mit den anderen Teilnehmern diskutiert wurde.

Erfolg und Ausblick

Auffallend war, dass die meisten Länder im Jahr der Chancengleichheit den Schwerpunkt darin sahen, das Bewusstsein für die Rechte von Minderheiten zu wecken und zu verstärken, es aber auch in den Mitgliedsländern noch wenig Erfahrung mit der rechtlichen Umsetzung der implementierten Gesetze gibt.

Dennoch hat man den Eindruck, dass es in den meisten anderen Mitgliedsstaaten mehr Projekte gegeben hat, in denen Gleichbehandlung und Chancengleichheit für diskriminierte Gruppen und Einzelpersonen propagiert wurden.

Der österreichische Beitrag erschöpfte sich im Wesentlichen in der Einrichtung einer Web-Site, die auch über das Jahr 2007 hinaus weiter bestehen soll, einiger Radio- und TV-Spots und einem Event.

Dennoch hat man auf der Konferenz den Eindruck gewonnen, dass es in den anderen Ländern Einrichtungen wie den Klagsverband nicht oder nicht in einem ähnlich umfassenden Ausmaß gibt. Zum Bedauern der Autorin konnten daher auch diesbezüglich keine Kontakte für eine Zusammenarbeit und einen Erfahrungsaustausch geknüpft werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz