Welche neuen Rechtsansprüche braucht es im Behindertengleichstellungsrecht? Wie können wir gemeinsam gegen Diskriminierung vorgehen? Welche Barrieren gibt es und wie können wir sie bekämpfen? Diese und weitere Fragen diskutierten ein hochkarätiges Podium mit einem interessierten Publikum im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Klagsverband diskutiert.
Stellungnahme des Klagsverbands zur Novelle der Oberösterreichischen Wohnbeihilfen-Verordnung
Der Klagsverband bringt seine Expertise im Antidiskriminierungsrecht regelmäßig im Gesetzgebungsprozess ein – so auch im Rahmen der Novelle der Oberösterreichischen Wohnbeihilfen-Verordnung. Lisa Derntl, Juristin in der Rechtsdurchsetzung des Klagsverbands, erklärt wie die Wohnbeihilfen-Verordnung einen Beitrag für die Geschlechtergleichstellung und gegen die Diskriminierung von Frauen leisten sollte.
Termine 2024: Die Behindertenanwältin Christine Steger hält Sprechtage in allen Bundesändern
Christine Steger, die Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, hält zweimal jährlich Sprechtage in den einzelnen Bundesländern ab. Hier finden Sie Sprechtagstermine für das Jahr 2024:
Fachtagung: De-Institutionalisierung im Wohnbereich der Behindertenbeihilfe
Sie interessieren sich für neue Wege im Wohnbereich der Behindertenhilfe? Sie wollen das Thema De-Institutionalisierung ergründen und näher beleuchten? Wo soll es hingehen im Wohnbereich der Behindertenhilfe und warum braucht es überhaupt Alternativen zum bisherigen Angebot? Unsere Mitgliedsorganisation Integration Wien organisiert gemeinsam mit dem Österreichischen Behindertenrat eine wichtige Fachtagung zum Thema „De-Institutionalisierung im Wohnbereich der …
„Eine von fünf“: Auftaktveranstaltung im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt
Am 22.11. diskutieren Expertinnen über intersektionale Gewalt und was dagegen getan werden muss Die diesjährige Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung „Eine von fünf“ wählt bewusst einen intersektionalen Zugang zum Thema „Gewalt an Frauen“. Expertinnen diskutieren darüber, wie Frauen aus bestimmten gesellschaftlichen Gruppen von Gewalt betroffen sind. Funktionieren die vorhandenen Anlaufstellen für gewaltbetroffene Frauen für alle Frauen? Welche …
Gemeinsame Presseaussendung des Klagsverbands und des Unabhängigen Monitoringausschusses zu neuem Erlass des Bildungsministers
Hier lesen Sie die gemeinsame Presseaussendung des Klagsverbands und des Unabhängigen Monitoringausschusses vom 15.11.2023.
Klagsverband gratuliert Liga für Menschenrechte zu erfolgreichem Menschenrechtsmonitoring und fordert besseren Diskriminierungsschutz
Hammer zum UPR-Midterm-Report der Österreichischen Liga für Menschenrechte: „Die Regierung ist beim Diskriminierungsschutz in Verzug“ Wien (OTS) – „Es braucht endlich einen einheitlichen Schutz vor Diskriminierung für alle Menschen. Die Bundesregierung hat sich in ihrem eigenen Regierungsprogramm zu einer Stärkung der Schutzmöglichkeiten gegen Diskriminierung in unterschiedlichen Lebensbereichen verpflichtet. Und das braucht es auch dringend. Derzeit …
Liga für Menschenrechte: Neues Monitoring-Tool zeigt, wo Österreich in Sachen Menschenrechte säumig ist
Die Liga für Menschenrechte präsentiert im Rahmen eines Pressegesprächs am 7. November ein neues Menschenrechts-Monitoring-Tool. Der Klagsverband ist Mitgliedsorganisation der Liga für Menschenrechte und unterstützt die Forderungen nach einer Ausweitung des Diskriminierungsschutzes und einem Nationalen Aktionsplan Anti-Rassismus.
Klagsverband in der „Zeit im Bild“: Neue Schutzgründe im GlBG ab 1. November
Klagsverband-Geschäftsführerin Theresa Hammer erklärt in der ORF-Sendung „Zeit im Bild“ vom 31.10.2023 die Änderungen im Gleichbehandlungsgesetz. Eltern und pflegende Angehörige sind nun besser vor Diskriminierung in der Arbeitswelt geschützt. Der Beitrag ist eine Woche lang in der ORF-TVthek nachzusehen.
Änderungen des Gleichbehandlungsgesetzes treten mit 1. November in Kraft
Hier lesen Sie die gemeinsame Presseaussendung des Klagsverbands und der Gleichbehandlungsanwaltschaft zu den Schutzgründen im Gleichbehandlungsgesetz.