• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / NAP Menschenrechte: Klagsverband kritisiert fehlende Orientierung an den UPR-Empfehlungen

NAP Menschenrechte: Klagsverband kritisiert fehlende Orientierung an den UPR-Empfehlungen

25. Juni 2015 von Klagsverband

Ausweitung des Diskriminierungsschutzes als Leerstelle, mangelnde Transparenz und fehlende Zukunftsorientierung weitere Kritikpunkte

Nach dem gestrigen NGO-Forum zur Entwicklung eines Nationalen Aktionsplans (NAP) Menschenrechte fordert der Klagsverband das Bundeskanzleramt und das Außenministerium auf, sich beim NAP Menschenrechte an den Empfehlungen zu orientieren, die Österreich bei der Universellen Menschenrechtsprüfung der UNO (UPR) angenommen hat.

UPR als Messlatte

Die UPR-Empfehlungen müssten die Messlatte für die Inhalte des NAP Menschenrechte sein, um auch international zu beweisen, dass Österreich tatsächlich an einer Verbesserung des Menschenrechtsschutzes interessiert ist. Vor allem zu den Themen Behinderung und Geschlechtergleichstellung finden sich kaum Inhalte im geplanten NAP Menschenrechte, obwohl Österreich im Rahmen der Universellen Menschenrechtsprüfung angekündigt hat, an diesen Inhalten weiterzuarbeiten. „Querschnittsmaterien dürfen nicht ausschließlich in eigenen Aktionsplänen geparkt werden“, kritisiert Gleichstellungsexperte Volker Frey vom Klagsverband die Vorgehensweise. Sonst bestehe die Gefahr, dass zahlreiche Forderungen, die auch international an Österreich gestellt werden, untergehen.

Außerdem könnten viele Probleme nur von Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam gelöst werden. Diese Chance werde vertan, wenn sich der nationale Aktionsplan nicht als Rahmen für gemeinsame Anstrengungen verstehe.

Levelling-up als Leerstelle

Besonders augenfällig wird diese Vorgehensweise bei der Ausweitung des Diskriminierungsschutzes. Die UPR-Empfehlung, das sogenannte Levelling-up umzusetzen, wurde zwar von Österreich nicht angenommen, allerdings hat sich die Bundesregierung dafür ausgesprochen, weiter an der Umsetzung zu arbeiten. In den aktuellen Arbeitspapieren zum NAP Menschenrechte findet sich das Thema jedoch als große Leerstelle wieder, die zwar mit einer Überschrift aber ohne Inhalte versehen wurde. „Bei Themen, die keinen politischen Konsens finden, wäre es demokratiepolitisch wünschenswert, den Prozess abzubilden, der zu dieser Leerstelle geführt hat und auch eine Begründung anzuführen“, so Frey.

Projekte aus der Schublade

Ein weiterer Kritikpunkt des Klagsverbands ist die fehlende Zukunftsorientierung des NAP Menschenrechte: Viele Ministerien haben laufende oder sogar schon abgeschlossene Projekte als Maßnahmen für den NAP vorgeschlagen.

Auch die Einbindung der Zivilgesellschaft ist für den Klagsverband fragwürdig: Zwar werden die VertreterInnen von NGOs einmal im Jahr eingeladen, zwischen den Vorschlägen der Ministerien und den Forderungen der Zivilgesellschaft besteht aber kein Austausch. Unterlagen und Dokumente werden wenn überhaupt sehr kurzfristig zur Verfügung gestellt.

„Der NAP Menschenrechte sollte ein zukunftsweisendes Dokument sein, das den Menschenrechtsschutz in Österreich in den nächsten Jahren entscheidend verbessert“, erklärt Volker Frey. Um das zu garantieren, müssten jedoch klare Ziele definiert werden und der Entstehungsprozess unter inhaltlicher Einbeziehung der Zivilgesellschaft gestaltet werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}