• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Mangelnde Barrierefreiheit bei der Post

Mangelnde Barrierefreiheit bei der Post

24. Juni 2015 von Klagsverband

Selbstbedienungsbereich am Postamt in Korneuburg für Menschen mit Behinderungen nicht benützbar.

Wie die Niederösterreichischen Nachrichten kürzlich berichteten, gibt es für Personen mit Behinderungen in Korneuburg am Samstag keine Möglichkeit mehr, Dienstleistungen von der Post selbstständig in Anspruch zu nehmen. Das Postamt ist seit kurzem am Samstag geschlossen und der Selbstbedienungsbereich wegen mangelnder Barrierefreiheit nicht für alle Personen zu benützen.

Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben

Nach einer ersten Einschätzung des Klagsverbands handelt es sich hier um eine Verletzung der gesetzlich vorgeschriebenen Barrierefreiheit beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen. Der Selbstbedienungsbereich im Postamt muss gemäß Bundes-Behindertengleichstellungsgestz (BGStG) barrierefrei sein. Menschen mit Behinderungen müssen die Dienstleistungen der Post grundsätzlich ohne fremde Hilfe nützen können. Auch organisatorische Änderungen dürfen laut BGStG nicht zu Diskriminierung führen. Die Monopolstellung der Post ist in diesem Fall von besonderer Bedeutung. Die im Gesetz festgelegten Übergangsfristen für Barrierefreiheit in Gebäuden laufen am 1. Jänner 2016 aus.

Die UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) verlangt, dass Dienstleistungen selbstbestimmt in Anspruch genommen werden können und fordert Inklusion und Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen.

Verbindliche Standards der Post AG

Für die Österreichische Post AG hat der Klagsverband auch gleich eine Empfehlung für diesen und ähnliche Fälle: Um Diskriminierung in Zukunft zu vermeiden, könnte die Post unter Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen Standards für die Barrierefreiheit der Selbstbedienungsbereiche erarbeiten. Falls es diese schon gibt, wäre es sinnvoll, die Standards für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz