• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / EU-Index zu Geschlechtergleichstellung: Österreich im Mittelfeld

EU-Index zu Geschlechtergleichstellung: Österreich im Mittelfeld

26. Juni 2015 // von Klagsverband

Das Europäische Insititut für Gleichstellungsfragen (EIGE) hat den jüngsten „Gender Equality Index“ veröffentlicht. Bei dem Index handelt es sich um einen Messwert, der basierend auf mehrere Indikatoren berechnet wird und anzeigen soll, wie fortgeschritten die Gleichstellung von Frauen und Männern in den 28 EU-Mitgliedsstaaten ist.

Auch intersektionelle Ungleichbehandlung untersucht

Mit dem Gender Equality Index werden die Bereiche Arbeit, Geld, Bildung, Zeit, (Entscheidungs)-Macht, Gesundheit und Gewalt bewertet. Zusätzlich zu diesen Bereichen hat das EIGE den Bereich der intersektionellen Ungleichbehandlung untersucht. Damit soll dargestellt werden, wie sich die Verschränkung von mehreren benachteiligenden Faktoren auf die Gleichstellung von Frauen und Männern auswirkt.

Österreich im EU-Durchschnitt

Österreich liegt mit einem Gender Equality Index von 50,2 im Jahr 2012 ein wenig unter dem Durchschnitt der EU 28, der bei 52,9 liegt. An der Spitze des Rankings sind Dänemark, Finnland, die Niederlande und Schweden zu finden, den letzten Platz belegt Rumänien mit einem Gender Equality Index von 33,9.

Gleichstellung im Bereich Gesundheit in Österreich überdurchschnittlich

Aus der Länderübersicht geht hervor, dass in Österreich die unbezahlte Versorgungsarbeit weiterhin größtenteils von Frauen geleistet wird und Frauen in Entscheidungsgremien deutlich unterrepräsentiert sind. Weit über dem europäischen Durchschnitt mit einem Index von 90 (die beste Gleichstellungs-Situation wird mit einem Index von 100 angezeigt) liegt Österreich allerdings im Bereich Gesundheit.

Unbezahlte Versorgungsarbeit und mangelnde Repräsentanz in Entscheidungsgremien

Für die Gesamtheit der EU lassen sich laut Gender Equality Index zwei Bereiche lokalisieren, in denen sämtliche Länder großen Nachholbedarf haben: die Aufteilung der unbezahlten Versorgungsarbeit zwischen Männern und Frauen und der Einfluss und die Teilhabe von Frauen in Entscheidungsprozessen.

Vorheriger Beitrag: « NAP Menschenrechte: Klagsverband kritisiert fehlende Orientierung an den UPR-Empfehlungen
Nächster Beitrag: Oberösterreich: Situation der Frauen am Arbeitsmarkt alarmierend »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.