• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / EU-Index zu Geschlechtergleichstellung: Österreich im Mittelfeld

EU-Index zu Geschlechtergleichstellung: Österreich im Mittelfeld

26. Juni 2015 von Klagsverband

Der jüngste Gender Equality Index attestiert Österreich großen Verbesserungsbedarf bei der Aufteilung der unbezahlten Versorgungsarbeit zwischen Frauen und Männern und bei der Teilhabe von Frauen in Entscheidungsprozessen.

Das Europäische Insititut für Gleichstellungsfragen (EIGE) hat den jüngsten „Gender Equality Index“ veröffentlicht. Bei dem Index handelt es sich um einen Messwert, der basierend auf mehrere Indikatoren berechnet wird und anzeigen soll, wie fortgeschritten die Gleichstellung von Frauen und Männern in den 28 EU-Mitgliedsstaaten ist.

Auch intersektionelle Ungleichbehandlung untersucht

Mit dem Gender Equality Index werden die Bereiche Arbeit, Geld, Bildung, Zeit, (Entscheidungs)-Macht, Gesundheit und Gewalt bewertet. Zusätzlich zu diesen Bereichen hat das EIGE den Bereich der intersektionellen Ungleichbehandlung untersucht. Damit soll dargestellt werden, wie sich die Verschränkung von mehreren benachteiligenden Faktoren auf die Gleichstellung von Frauen und Männern auswirkt.

Österreich im EU-Durchschnitt

Österreich liegt mit einem Gender Equality Index von 50,2 im Jahr 2012 ein wenig unter dem Durchschnitt der EU 28, der bei 52,9 liegt. An der Spitze des Rankings sind Dänemark, Finnland, die Niederlande und Schweden zu finden, den letzten Platz belegt Rumänien mit einem Gender Equality Index von 33,9.

Gleichstellung im Bereich Gesundheit in Österreich überdurchschnittlich

Aus der Länderübersicht geht hervor, dass in Österreich die unbezahlte Versorgungsarbeit weiterhin größtenteils von Frauen geleistet wird und Frauen in Entscheidungsgremien deutlich unterrepräsentiert sind. Weit über dem europäischen Durchschnitt mit einem Index von 90 (die beste Gleichstellungs-Situation wird mit einem Index von 100 angezeigt) liegt Österreich allerdings im Bereich Gesundheit.

Unbezahlte Versorgungsarbeit und mangelnde Repräsentanz in Entscheidungsgremien

Für die Gesamtheit der EU lassen sich laut Gender Equality Index zwei Bereiche lokalisieren, in denen sämtliche Länder großen Nachholbedarf haben: die Aufteilung der unbezahlten Versorgungsarbeit zwischen Männern und Frauen und der Einfluss und die Teilhabe von Frauen in Entscheidungsprozessen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz