• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Legasthenie-Hinweis im Zeugnis Diskriminierung?

Legasthenie-Hinweis im Zeugnis Diskriminierung?

30. Juli 2015 von Klagsverband

In Deutschland hat ein Gericht entschieden, dass Hinweise auf eine fachärztlich festgestellte Lese- und Rechtschreibstörung im Zeugnis nicht diskriminierend sind. Die Diskussion, ob solche Bemerkungen in Zeugnissen einen Einfluss auf die berufliche Laufbahn haben, ist auch für Österreich interessant.

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entschieden, dass Hinweise auf Legasthenie nicht aus Abiturzeugnissen gestrichen werden müssen. Der Entscheidung waren Klagen von drei bayrischen SchülerInnen vorausgegangen. Sie hatten ihr Abiturzeugnis mit dem Hinweis „Aufgrund einer fachärztlich festgestellten Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet.“ versehen bekommen. Das Verwaltungsgericht München hat sowohl in erster als auch in zweiter Instanz entschieden, dass für solche Hinweise die gesetzliche Grundlage fehle. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig aber geurteilt, dass ein Vermerk zu der nicht bewerteten Rechtschreibleistung erlaubt sei.

Benachteiligung bei der Lehrstellen- und Jobsuche nicht ausgeschlossen

In Österreich werden zwar keine Zeugnisse mit Hinweis auf Legasthenie ausgestellt, das Urteil könnte aber trotzdem auch hierzulande die Frage nach dem Umgang mit Hinweisen in Zeugnissen aufwerfen, schätzt Andrea Ludwig vom Klagsverband die Entscheidung ein: „In Österreich wird auf den Zeugnissen vermerkt, nach welchem Lehrplan die Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden.“ Auch aus solchen Vermerken könnten sich Diskriminierungen im rechtlichen Sinn und in der Folge Benachteiligungen bei der Lehrstellensuche oder am Arbeitsmarkt ergeben, ist sich die Juristin sicher.

Das Urteil vom Bundesverwaltungsgericht Leizpig steht noch nicht online zur Verfügung. Sobald es veröffentlicht wird, können Sie es unter diesem Link lesen.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz