• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Prosit Barrierefreiheit!

Prosit Barrierefreiheit!

21. Dezember 2015 von Klagsverband

Am 1. Jänner 2016 enden die Übergangsbestimmungen für Barrierefreiheit. In den Medien wird viel darüber berichtet, nicht alle Informationen sind richtig. Hier die wichtigsten Fakten:

Ab 1. Jänner 2016 ist das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) in vollem Umfang anzuwenden. Die Übergangsfrist für Unternehmen läuft aus und Barrierefreiheit ist somit verpflichtend. In den Medien wird manchmal berichtet, dass es sich hier um ein neues Gesetz zu Barrierefreiheit handle. Das BGStG ist allerdings schon 2006 in Kraft getreten. Der Privatwirtschaft wurde aber eine Frist von zehn Jahren eingeräumt, um Gebäude barrierefrei zu adaptieren. Neue Gebäude müssen sowieso nach den Richtlinien zur Barrierefreiheit gebaut werden.

Was heißt „barrierefrei“?

Barrierefreiheit beschränkt sich in der Definition des BGStG nicht nur auf Gebäude oder Gebäudeteile wie Stiegen. Umfasst sind vielmehr „bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung und andere gestaltete Lebensbereiche“ (§ 6 Abs. 5). Filme ohne Untertitel oder visuelle Anzeigen ohne Sprachausgabe sind also genau so als Barrieren zu betrachten wie Stufen, fehlende Aufzüge oder zu steile Rampen.

Bauten oder Kommunikationsmittel sind laut BGStG dann barrierefrei, wenn „… sie für Menschen mit Behinderungen in allgemein üblicher Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ (§ 6 Abs. 5)

Was gilt für den Bund?

Die Privatwirtschaft hatte also zehn Jahre lang Zeit, Neubauten barrierefrei zu gestalten oder bestehende Gebäude zu adaptieren. Für Bundes-Gebäude wurde die Frist sogar noch verlängert. Die Ministerien mussten sich lediglich verpflichten, Etappenpläne für die stufenweise Umsetzung der Barrierefreiheit vorzulegen.

Welche Rechtsinstrumente stehen bei mangelnder Barrierefreiheit zur Verfügung?

Wer sich aufgrund von fehlender Barrierefreiheit diskriminiert fühlt, kann eine Zivilrechtsklage auf Schadenersatz einbringen. Für ein Gerichtsverfahren ist eine gescheiterte Schlichtung Voraussetzung. Der Klagsverband hat in den vergangenen Jahren schon mehrmals Klägerinnen und Kläger bei Zivilrechtsprozessen unterstützt. Hier können Sie den Ausgang der Verfahren aus den Jahren 2011, 2012 und 2014 nachlesen.

Das BGStG wurde von Anfang an heftig kritisiert. Die Kritik richtete sich aber nicht nur gegen die Übergangsbestimmungen, die das Gesetz zahnlos machten. Eines der größten Defizite des Gesetzes sehen viele im fehlenden Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch. Wer bei einer Klage nach dem BGStG erfolgreich ist, bekommt vom Gericht zwar einen Schadenersatz zugesprochen. Die Barriere muss deshalb aber nicht beseitigt werden. Über das Verbesserungspotential im BGStG findet sich auf der Internetseite des Klagsverbands eine ganze Artikelserie.

Wem kommt Barrierefreiheit zugute?

In Österreich leben etwa 1,2 Millionen Personen mit einer körperlichen Behinderung, rund 660.000 Menschen haben eine Sinnesbehinderung. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Österreich verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zuzusichern. Aber nicht nur Menschen mit Behinderungen wollen barrierefrei wohnen und ihren Alltag selbstbestimmt und autonom gestalten. Ältere Personen, Eltern mit Kinderwägen, Leute, die vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind: sie alle profitieren von Barrierefreiheit.

Noch Fragen?

Der Klagsverband hat sich im Rahmen eines Projekts gemeinsam mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (ÖAR) und WienWork mit den rechtlichen Fragen zu barrierefreiem Wohnbau auseinander gesetzt. Dabei ist eine Studie entstanden, die Sie hier herunterladen können.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}