• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Bekleidungsvorschriften und Genderperformance: stereotype Anforderungen sind diskriminierend

Bekleidungsvorschriften und Genderperformance: stereotype Anforderungen sind diskriminierend

21. Dezember 2015 von Klagsverband

Zu diesem Schluss kommt ein neues Gutachten, das Elisabeth Holzleithner im Auftrag der Gleichbehandlungsanwaltschaft verfasst hat.

Geschlecht ist keine biologische Selbstverständlichkeit, es existiert nicht einfach, sondern ist ein Prozess vielfältiger Identifikationen in Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit. Konventionelle, an das biologische Geschlecht anknüpfende Anforderungen, insbesondere stereotypisierende, zwischen männlich und weiblich differenzierenden Bekleidungsvorschriften, sind daher aus Perspektive des Antidiskriminierungsrechts problematisch und prinzipiell unhaltbar.

Zu diesem Schluss kommt Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies und Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht, in einem neuen, im Auftrag der Gleichbehandlungsanwaltschaft erstellten Gutachten.

Geschlechtsspezifische Bekleidungsvorschriften nur sehr restriktiv zulässig

Die Autorin setzt sich mit Gendertheorie, Rechtswissenschaft und der österreichischen und europäischen höchstgerichtlichen Judikatur sowie der Spruchpraxis der Gleichbehandlungskommission und angloamerikanischer Höchstgerichte auseinander.

Sie kommt zu dem Ergebnis, dass im Arbeitsleben enge, vom Mainstream hergeleitete Normen der Geschlechterperformance nur dann als Anforderung an Miterarbeiter_innen gerichtet werden dürfen, wenn diese als erwiesenes Charakteristikum „aufgrund der Art einer bestimmten beruflichen Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern es sich um einen rechtmäßigen Zweck und eine angemessene Anforderung handelt“ (Art 14 Abs. 2 RL 2006/54/EG). Für den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen gelte dies in entsprechender Weise (ErwGr. 14, Art. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 5 RL 2004/113/EG). Diese Vorgaben sind eng zu interpretieren und mit Aufmerksamkeit und Sensibilität auf den jeweiligen Kontext auszurichten, so Holzleithner.

Geschlecht und Genderperformance im Rechtsdiskurs

Zwar ist das Geschlecht in vielen Bereichen wie der Ehe, der Eingetragenen Partner_innenschaft, dem Grundwehrdienst und der Frauenförderung ein entscheidender Faktor. In anderen Bereichen jedoch ist es mittlerweile zu einer Aufweichung von starren rechtlichen Bestimmungen gekommen. So sind die rechtlichen Vorgaben hinsichtlich medizinischer Eingriffe zur sichtbaren körperlichen Anpassung an das Identifikationsgeschlecht für Transgenderpersonen stark reduziert worden. Inzwischen ist es auch mit intakten Reproduktionsorganen möglich, einen Personenstandswechsel durchzuführen.

Im Antidiskriminierungsrecht gilt eine Diskriminierung aufgrund eines Wechsels des geschlechtlichen Personenstandes als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts – dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem richtungsweisenden Urteil festgestellt. Damit wurde ein dynamischer Geschlechtsbegriff in das Europarecht eingeführt, der neben dem biologischen und sozialen Geschlecht auch die Geschlechtsidentifikation einbezieht.

Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versteht in seiner Interpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eng an die Biologie anknüpfende Vorstellungen von Geschlecht als nicht zulässig (dazu gibt es ebenfalls ein maßgebliches Urteil).

Sensibles Feld

Bei Dresscodes wird jedoch wie selbstverständlich an stereotypisierende Erwartungen aufgrund des Geschlechts angeknüpft, insbesondere im Arbeitsleben. Dies sei aufgrund einer Zusammenschau des Rechtsprinzips der Menschenwürde, der EU-Grundrechtscharta und der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) und des allgemeinen Persönlichkeitsschutzes und der daraus gebotenen Möglichkeit, sich individuell zu entfalten, weitgehend unzulässig, lautet das Urteil der Autorin.

Arbeitgeber_innen oder etwa auch Sportverbände, die Vorgaben hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes ihrer Mitarbeiter_innen beziehungsweise Athlet_innen machen, begeben sich daher in ein sensibles Feld. Regulierungen des geschlechtsspezifischen Dresscodes müssen jedenfalls hohen, grundrechtlich gebotenen Sachlichkeitsvoraussetzungen entsprechen und stehen in einem grundsätzlichen Spannungsfeld zwischen dem Ordnungswunsch der Arbeitgeber_innen und dem Entfaltungswillen der Arbeitnehmer_innen. Kommt noch das Antidiskriminierungsrecht hinzu sind diese prinzipiell problematisch und in vielen Fällen auch klar illegitim, so Holzleithner.

Folgen Sie diesem Link um das Gutachten „Bekleidungsvorschriften und Genderperformance“ zu lesen.

Autor: Christian Berger

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz