• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Verwaltungsgerichtshof: Hausdurchsuchung rechtfertigt keine rassistische Beschimpfung

Verwaltungsgerichtshof: Hausdurchsuchung rechtfertigt keine rassistische Beschimpfung

6. März 2008 von Klagsverband

Der UVS Wien hatte die Beschwerde ohne ausreichende Tatsachenfeststellung und damit rechtswidrig abgewiesen.

Auf Grund eines richterlichen Hausdurchsuchungsbefehls stürmte eine WEGA-Einheit das Zimmer des Beschwerdeführers. Dieser wurde durch den Einsatz völlig überrascht. Eine Abwehrbewegung wurde von Seiten der Einsatztruppe als Widerstand aufgefasst und der Beschwerdeführer daraufhin mit Einsatz von Körperkraft gewaltsam zu Boden gebracht und bei dieser Aktion verletzt. Im Zuge dieser Auseinandersetzung kam es auch zu Beschimpfungen durch die einschreitenden Beamten.

Die vom Betroffenen erhobene Beschwerde an den Unabhängigen Verwaltungssenat wurde mit der Begründung, dass das Verhalten der einschreitenden Beamten durch den Hausdurchsuchungsbefehl gedeckt und in der Anwendung Maß haltend war, abgewiesen.

Dagegen richtete er eine Beschwerde an den Verwaltungsgerichthof. Dieser hob den Bescheid wegen wesentlicher Verfahrensmängel auf. In der Begründung hielt der Verwaltungsgerichtshof neben Ausführungen zu den konkreten Verfahrensmängeln fest, unter welchen Voraussetzungen die Durchführung eines richterlichen Hausdurchsuchungsbefehls seiner Ansicht nach rechtmäßig ist:

Üben behördliche Organe im Rahmen von richterlichen Ermächtigungen exekutive Zwangsbefugnisse gegen Personen aus, so muss diese diese Maßnahme

  • verhältnismäßig sein, d.h. sie darf nur insoweit Platz greifen, soweit sie dazu dient, Menschen angriffs-, widerstands- oder fluchtunfähig zu machen.
  • Sie muss Maß haltend vor sich gehen.
  • Es darf nur das gelindeste Mittel, das zum Erfolg führt, angewendet werden.
  • Rassistische Beschimpfungen durch behördliche Organe im Zuge einer Amtshandlung stellen keine Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt, die durch eine richterliche Ermächtigung gedeckt sind, dar.
  • Finden solche Beschimpfungen statt, so wird dadurch die richterliche Ermächtigung exzessiv überschritten. Somit können derartige Handlungen rechtswidrig sein.

Im konkreten Fall hat der Unabhängige Verwaltungssenat im Verfahren zu den vom Beschwerdeführer angeführten Beschimpfungen überhaupt keine Feststellungen getroffen. Dies wäre jedoch für den Verfahrensausgang aus den angeführten Gründen relevant gewesen. Somit wurde der Bescheid wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzungen von Verfahrensvorschriften aufgehoben.

Hier die vollständige Entscheidung.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}