• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Kündigung einer Notariatsangestellten wegen Gesichtsschleier keine Diskriminierung

Kündigung einer Notariatsangestellten wegen Gesichtsschleier keine Diskriminierung

6. Juli 2016 von Klagsverband

Der Oberste Gerichtshof setzte sich erstmals mit dem Tragen religiöser Bekleidung im arbeitsrechtlichen Kontext auseinander.

Die Notariatsangestellte trug das islamische Kopftuch und das islamische Übergewand bereits seit einiger Zeit bei ihrer Arbeit. Im Zuge der ersten Gespräche über die Rückkehr aus einem längeren Krankenstand teilte sie ihrem ehemaligen Arbeitgeber mit, dass sie in Zukunft während ihrer Arbeit im Notariat den Gesichtsschleier tragen möchte. Der Notar sah darin eine Unvereinbarkeit mit der Tätigkeit in der Kanzlei und lehnte dies ab. Da die Klägerin auf dem Tragen des Gesichtsschleiers bestand, sprach der Beklagte die Kündigung aus.

Diskriminierung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Klägerin sah in der Kündigung wegen der Nichteinhaltung des individuellen Verbots des Tragens eines islamischen Gesichtsschleiers einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Religion bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in seiner Entscheidung deutlich gemacht, dass der in § 17 Abs 1 Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) normierte Diskriminierungsschutz auch das Tragen religiöser Kleidungsstücke im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis umfasst und eine unmittelbare Diskriminierung aufgrund der Religion geprüft.

Bei Ungleichbehandlung wegen eines Merkmals, das im Zusammenhang mit einem der in § 17 GlBG genannten Diskriminierungsgründe steht, liegt keine Diskriminierung vor, wenn das betreffende Merkmal auf Grund der Art einer bestimmten beruflichen Tätigkeit oder der Rahmenbedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Voraussetzung darstellt und sofern es sich um einen rechtmäßigen Zweck und eine angemessene Anforderung handelt. Diese Ausnahmebestimmung des § 20 Abs 1 GlBG hatte der OGH zu prüfen und kam zu dem Schluss, dass das Verbot des Tragens des Gesichtsschleiers berechtigt und die Beendigung nicht diskriminierend ist. Das Tragen des islamischen Gesichtsschleiers hindert die Klägerin nach Ansicht des Gerichts an der Erbringung ihrer arbeitsvertraglich geschuldeten Leistung als Notariatsangestellte, weil er die notwendige Kommunikation und Interaktion mit Parteien, Klient_innen, Mitarbeiter_innen und dem Beklagten selbst beeinträchtigt und erschwert.

Sonstige Arbeitsbedingungen

Zu einem anderen Ergebnis kam der OGH bei der geltend gemachten Diskriminierung aufgrund der Religion bei den sonstigen Arbeitsbedingungen. Nach der Rückkehr aus der Karenz wurde die Klägerin nur mehr eingeschränkt für den Kontakt mit Klient_innen und als Testamentszeugin eingesetzt. Sie hat dies als Benachteiligung und Zurücksetzung empfunden. Mangels Vorliegen einer Ausnahmeregelung – die Klägerin konnte für alle Tätigkeiten ohne Einschränkungen mit Kopftuch und Übergewandt eingesetzt werden – bejahte der OGH hier eine Diskriminierung aufgrund der Religion.

Schadenersatzforderung

Die Klägerin begehrte vom ehemaligen Arbeitgeber die Zahlung eines pauschalierten, immateriellen Schadenersatzes in der Höhe von 7.000,- EUR für die erlittene persönliche Beeinträchtigung bei den sonstigen Arbeitsbedingungen und der diskriminierenden Beendigung ihres Dienstverhältnisses. Eine genauere Aufschlüsselung erfolgte jedoch nicht.

Die Entschädigung nach dem GlBG muss die erlittene Beeinträchtigung der diskriminierten Person tatsächlich und wirksam ausgleichen, sie muss angemessen sein und soll präventiv wirken. Der OGH sprach der Klägerin 1.200,- EUR an immateriellem Schadenersatz zu und begründete die Höhe damit, dass die Klägerin einige Monate von den Einschränkungen bei den sonstigen Arbeitsbedingungen betroffen war, diese Tätigkeiten aber insgesamt nur einen geringen Anteil der Aufgaben der ehemaligen Angestellten ausmachten.

Anmerkung zum Urteil

Das mit Spannung erwartete erste Urteil des OGH im Zusammenhang mit dem Tragen religiöser Bekleidung im arbeitsrechtlichen Kontext ist aus rechtlicher Sicht geeignet, auch in ähnlich gelagerten Fallkonstellationen Rechtssicherheit zu schaffen, da zahlreiche grundlegende Bereiche des Diskriminierungsschutzes im Zusammenhang mit der Religion Eingang in die Entscheidung gefunden haben.

Die Klarstellung, dass religiöse Bekleidung vom Diskriminierungsschutz aufgrund der Religion in der Arbeitswelt umfasst ist, ist ebenso zu begrüßen, wie die intensive und eingehende Auseinandersetzung mit dem Ausnahmetatbestand des § 20 Abs 1 GlBG.

In Ermangelung eines entsprechenden Vorbingens der Klägerin konnte sich das Gericht zu einer allfälligen Belästigung durch abschätzige Bemerkungen des Beklagten nicht äußern, sah aber darin eine Bestärkung der Diskriminierung bei den sonstigen Arbeitsbedingungen.

Mag auch die Höhe des zugesprochenen Schadenersatzes im Vergleich zur Forderung der Klägerin auf den ersten Blick gering erscheinen, so zeigt sich doch im Vergleich zu den bisher ergangenen Entscheidungen, dass dem nicht so ist. Wenngleich angemerkt werden muss, dass die zugesprochenen Schadenersatzbeträge für die erlittene Würdeverletzung grundsätzlich in Österreich sehr niedrig sind und wohl kaum eine Präventivwirkung entfalten dürften. (al)

Link zum Urteil

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}