• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Wenn Sie Familienministerin wären …

Wenn Sie Familienministerin wären …

12. Juli 2016 von Klagsverband

… was würden Sie dann zur Verbesserung der Situation von intergeschlechtlichen Personen unternehmen? Diese Frage haben mehr als 600 Personen bei einer online-Umfrage in Deutschland beantwortet. Die meisten würden als Erstes das Beratungsangebot verbessern.

Erst vergangenen Monat hat der Klagsverband die Frage der rechtlichen Gleichstellung von intergeschlechtlichen Personen als Thema für eine Diskussionsveranstaltung gewählt (siehe online-Nachlese). In Deutschland wurden nun Ergebnisse einer Kurzzeitbefragung zum Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei Intergeschlechtlichkeit veröffentlicht.

Geringes Wissen über Beratungsangebot

Das Thema der online-Befragung waren Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für intergeschlechtliche Personen. 630 Personen haben den online-Fragebogen beantwortet. Nur 37 Personen der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern haben dabei angegeben, dass sie bestehende inter-spezifische Beratungsangebote in Deutschland kennen. Neben Eltern haben intergeschlechtliche Personen als Expert_innen in eigener Sache, Mitarbeiter_innen von psychosozialen Beratungsstellen und Angehörige verschiedener anderer Berufsgruppen die Fragen beantwortet.

Großer Bedarf an Beratung 

Nur 4 Prozent der aller Teilnehmer_innen der Umfrage haben angegeben, dass sie das Beratungsangebot für intergeschlechtliche Personen in Deutschland für ausreichend halten. 90 Prozent beklagten unzureichende Angebote für erwachsene Menschen mit Intergeschlechtlichkeit und 95 Prozent beklagten fehlende Angebote für Kinder und Jugendliche mit Intergeschlechtlichkeit sowie fehlende Angebote für Eltern.

Das dringendste Thema, das von 94 Prozent der Eltern genannt wurde, war der Wunsch, in der Beratung „Wege eines offenen Umgangs mit der Intergeschlechtlichkeit des eigenen Kindes“ zu finden. Das zeige den großen Bedarf an psychosozialer Beratung auf, so die Studienautor_innen.

Verbesserung der rechtlichen Situation eines der Top Themen

Am Ende des Fragebogens wurden noch offenen Fragen gestellt, und auch hier rangiert die Forderung nach einer Verbesserung der Beratungsstrukturen auf Platz 1. Die Frage wurde von den Studienautor_innen so formuliert: „Wenn Sie Familienminister_in wären … welche Maßnahmen würden Sie als Erstes zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Intergeschlechtlichkeit/DSD und deren Eltern umsetzen?“. Unter den Top Ten bei den offenen Fragen findet sich auch der Wunsch nach Maßnahmen zur Stärkung der rechtlichen Situation intergeschlechtlicher Menschen.

Handlungsauftrag für politische Akteur_innen

Die Kurzzeitstudie wurde vom deutschen Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben. Staatssekretär Ralf Kleindiek kündigt im Vorwort zur veröffentlichten Studie an, dass sich aus den Ergebnissen der Studie Handlungsaufträge für die Bundesregierung ergeben würden. Bleibt zu hoffen, dass sich das Beratungsangebot und auch die rechtliche Situation von intergeschlechtlichen Personen – nicht nur in Deutschland – in absehbarer Zeit verbessern wird. (da)

Folgen Sie diesem Link, um die Kurzzeitbefragung zum Beratungsangebot für intergeschlechtliche Personen in Deutschland herunterzuladen.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz