• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / „Wir haben nur eine Welt …“

„Wir haben nur eine Welt …“

26. September 2016 von Klagsverband

Die Vorsitzende des niederösterreichischen Monitoringausschusses Christine Rosenbach im Gespräch. Teil 2 unserer Mini-Serie zur Arbeit der Monitoringgremien.

2013 hat sich der niederösterreichische Monitoringausschuss konstituiert – mit dabei der Klagsverband als Mitglied aus dem Bereich Zivilgesellschaft. Der niederösterreichische Monitoringausschuss kann viele Anforderungen der Pariser Prinzipien erfüllen: Seine Rechtsgrundlage ist das niederösterreichische Monitoringgesetz, seine Mitglieder sind vielfältig zusammengesetzt – es gehören Selbstvertreter_innen ebenso dazu wie Vertreter_innen aus Wissenschaft und Lehre und aus der Zivilgesellschaft. Das niederösterreichische Gremium hat ein eigenes Budget, die Vorsitzende, Christine Rosenbach, ist gleichzeitig niederösterreichische Gleichbehandlungsbeauftragte.

Christine_RosenbachAlles inklusiv

Der niederösterreichische Monitoringausschuss hat bereits mehrere Stellungnahmen abgegeben, um aktiv dazu beizutragen, dass in Landesgesetzen die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen nicht verletzt werden. Inklusion ist dabei selbstverständlich: zahlreiche Stellungnahmen und Informationen wurden in einfacher Sprache verfasst.

Öffentliche Sitzung am 6. Dezember

Am 6. Dezember 2016 findet die bereits zweite öffentliche Sitzung statt. Das Thema wird inklusive Bildung sein.

(Auf dem Bild ist Christine Rosenbach zu sehen.)

Christine Rosenbach, die Vorsitzende des niederösterreichischen Monitoringausschusses, ist mit der Zusammensetzung ihres Gremiums zufrieden: „Alle Mitglieder und Ersatzmitglieder bringen bereitwillig ihre Kompetenzen und Ressourcen ein“, erklärt sie im Gespräch. Dazu gehöre auch der Klagsverband, der das juristische Fachwissen liefere.

Vielfalt und Pluralität

Besonders stolz ist sie auf die Vielfalt und Pluralität: „Der niederösterreichische Monitoringausschuss ist von seiner Zusammensetzung her ein kleines Abbild unserer Gesellschaft. Besondere Freude macht mir die Beobachtung, wie effizient sehr unterschiedliche Menschen (und zwar egal ob mit oder ohne Behinderung) bei passenden Rahmenbedingungen zusammenarbeiten und Ergebnisse zustande bringen.“

Und auf die Frage nach den Zielen ihrer Arbeit ergänzt sie: „Bei aller Unterschiedlichkeit geht es uns allen um ein gemeinsames Ziel: Wir wollen als niederösterreichischer Monitoringausschuss dazu beitragen, die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Richtung inklusives Leben weiter zu verbessern. Wir haben nur eine Welt zum Leben – und die gilt es gemeinsam so zu gestalten, dass Menschen mit und ohne Behinderung in Frieden und mit ausreichenden Ressourcen selbstbestimmt leben können.“ (da)

Lesen Sie weiter: Teil 3 – Die Wiener Monitoringstelle

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz