• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Steiermark: Jede fünfte Meldung zu Hass im Netz

Steiermark: Jede fünfte Meldung zu Hass im Netz

12. Oktober 2016 von Klagsverband

Der Bericht der Antidiskriminierungsstelle Steiermark für das Jahr 2015 zeigt das Ausmaß von Hasspropaganda im Internet.

ad_stelle_steiermark_logo

711 Anfragen wurden im Jahr 2015 an die Antidiskriminierungsstelle Steiermark gerichtet. In ihrem soeben veröffentlichten Bericht hat die Einrichtung verschiedenste Schwerpunkte ihrer Arbeit näher beschrieben:

Hass im Netz

19,8 Prozent der Meldungen an die Antidiskriminierungsstelle Steiermark waren wegen fremdenfeindlicher Postings im Internet. Viele Hasspostings hatten einen islamophoben Hintergrund, ethnische Herkunft und Religion waren die häufigsten Merkmale. Zahlreiche der gemeldeten Hasspostings hatten auch diskriminierende Inhalte gegenüber Flüchtlingen.

Belästigung im öffentlichen Raum

Bei den Fällen außerhalb der Arbeitswelt waren die meisten der gemeldeten Beschwerden im öffentlichen Raum angesiedelt. 28 Prozent der Vorfälle haben sich im öffentlichen Raum zugetragen, jeweils 19,8 im Internet und bei Behörden.

Gemeldet wurden zB die Diskriminierung eines autistischen Jugendlichen in einem Kaffeehaus oder rassistische Beschimpfungen auf der Straße und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Fitnessclub für Frauen wollte im Rahmen einer Aktion nur Frauen einer bestimmten Altersgruppe den Aktionstarif gewähren.

Beinahe 15 Prozent der gemeldeten Fälle aus dem öffentlichen Raum waren Altersdiskriminierungen.

Große Lücken im Gleichbehandlungsgesetz

Zu den Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle Steiermark gehört auch die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Der Bericht enthält neben der Statistik zahlreiche rechtliche Informationen, sowie Empfehlungen und Stellungnahmen zu aktuellen Themen.

Leider seien 46,5 Prozent der gemeldeten Fälle ohne gesetzliche Handhabe geblieben, bedauert die Antidiskriminierungsstelle Steiermark in ihrem Bericht. Eine Nächschärfung des österreichischen Gleichbehandlungsgesetzes werde deshalb dringend empfohlen. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Antidiskriminierungsbericht Steiermark 2015 herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz