• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Deutschland: Gesetz zu Lohngerechtigkeit in Planung

Deutschland: Gesetz zu Lohngerechtigkeit in Planung

13. Oktober 2016 von Klagsverband

Ähnlich wie in Österreich geht es bei dem geplanten Gesetz um mehr Einkommenstransparenz.

Die Regierungskoalition in Deutschland hat einen Entwurf für ein Gesetz zu Lohngerechtigkeit präsentiert.  Noch ist völlig offen, ob der Gesetzesentwurf in dieser Form in Kraft tritt und zu welchem Zeitpunkt.

Gehaltsangaben und Informationen zum Gehalt

Im Vordergrund der Gesetzesinitiative steht mehr Einkommenstransparenz. In Firmen mit einer bestimmten Zahl von Beschäftigten – im aktuellen Entwurf ist von 200 Mitarbeiter_innen die Rede – sollen Arbeitnehmer_innen in Zukunft einen Rechstsanspruch auf Informationen zum Gehalt haben.

Weiters soll in Stellenausschreibungen künftig ein Mindestgehalt angegeben werden.

Gender pay gap

Der gender pay gap in Deutschland liegt aktuell bei 12 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt). Werden Faktoren wie Teilzeitarbeit oder Anteil von Beschäftigten in Niedriglohnbranchen berücksichtigt, bleiben immer noch 7 Prozent Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern für dieselbe Arbeit bei gleicher Qualifikation (Quelle: Statistisches Bundesamt).

In Österreich wurde die verpflichtende Angabe von Mindestgehältern in Stellenanzeigen bereits 2011 eingeführt. Unternehmen mit mehr als 150 Beschäftigten sind zudem verpflichtet, Einkommensberichte zu erstellen. Wie eine Evaluierung dieser Maßnahmen im Jahr 2015 gezeigt hat, haben beide Instrumente nicht maßgeblich zur Verringerung des gender pay gaps beigetragen. Dieser liegt in Österreich derzeit bei 22,9 Prozent (Quelle: Statistik Austria). (da)

 

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz