• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Das Gesetz der Lücke: der gender employment gap in der EU

Das Gesetz der Lücke: der gender employment gap in der EU

17. Oktober 2016 // von Klagsverband

Bei der Bezahlung von Frauen und Männern klafft eine Lücke, die als „gender pay gap“ Eingang in gleichstellungspolitische Diskussionen gefunden hat. Aber auch bei der Beschäftigungsquote von Frauen und Männern in der EU gibt es in der Regel eine Lücke. Der „gender employment gap“ beläuft sich in den 28 EU-Staaten durchschnittlich auf 11,6 Prozent, wie eine umfangreiche Studie der Europäischen Union zum Thema zeigt.

Der „gender employment gap“ bezeichnet die Differenz zwischen der Erwerbsquote von weiblichen und männlichen Beschäftigten. Die Lücke in der Beschäftigungsquote ist in den einzelnen Ländern zwar unterschiedlich hoch, vorhanden ist sie aber überall. Das zeigt die Untersuchung „The gender employment gap: Challenges and solutions“, die von der EU aktuell herausgegeben wurde.

Der Bericht zeigt mit umfangreichen Analysen, wie es um den gender employment gap in der EU bestellt ist, welche Auswirkungen die – in allen Staaten – niedrigere Beschäftigungsquote von Frauen hat und welche politische Maßnahmen erfolgsversprechend sind, um die Differenz zu verringern.

Beschäftigungsquote Frauen in Österreich: 66,9 Prozent

In der EU lag die Beschäftigungsquote 2014 bei Frauen zwischen 15 und 64 Jahren bei 59,6 Prozent und bei Männern derselben Altersgruppe bei 70,1 Prozent. In Österreich waren zu diesem Zeitpunkt 66,9 Prozent der weiblichen Bevölkerung beschäftigt, in Schweden 73,1 Prozent. Am wenigsten weibliche Erwerbstätige gab es 2014 in Griechenland mit 41,1 Prozent.

Gender employment gap Österreich: 9,2 Prozent

Die Differenz bei der Beschäftigungsquote ergibt sich ganz einfach, wenn von der männlichen Beschäftigungsquote die weibliche abgezogen wird. Dabei liegt Österreich mit einem gender employment gap von 9,2 Prozent (wie in der ganzen Studie beziehen sich die Zahlen auf das Jahr 2014) unter dem Durchschnitt der EU28 mit 11,6 Prozent. Am größten ist die Lücke in Malta mit einem gender employment gap von 27,8 Prozent, in Finnland beträgt die Differenz lediglich 2,9 Prozent.

Arbeitslosenquote bei beiden Geschlechtern gleich

Kaum eine Differenz gibt es hingegen bei der Arbeitslosenquote: Die Wirtschaftskrise hat in allen EU-Mitgliedsstaaten dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote von Frauen und Männern von 2008 bis 2014 gestiegen ist. Frauen und Männer sind fast im selben Ausmaß betroffen: In der EU waren 2014 10,4 Prozent der Frauen und 10,2 Prozent der Männer ohne Arbeit. Der Anteil der Langzeit-Arbeitslosen ist von rund 37 Prozent im Jahr 2008 auf rund 50 Prozent im Jahr 2014 gestiegen – und zwar bei beiden Geschlechtern.

Teilzeitarbeit und niedrigere Löhne

Frauen sind in allen EU-Staaten überrepräsentiert bei Teilzeitarbeitsplätzen und im Niedriglohnsektor. Das führt zu mangelnder ökonomischer Unabhängigkeit, auch wenn Frauen tendenziell höhere Bildungsabschlüsse nachweisen können als Männer. Und auch der gender pay gap, also der Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern, ist in allen EU-Staaten unverändert erhalten geblieben.

Auswirkungen und politische Maßnahmen

Neben dieser Bestandsanalyse über die Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern in der EU liefert der Bericht weitere wichtige Analysen: über wirtschaftliche und soziale Folgen der niedrigen Beschäftigungsquote von Frauen für die Mitgliedsländer zum Beispiel. Natürlich wurde auch untersucht, welche politischen Maßnahmen erfolgreich sind, um die Beschäftigungsquote von Frauen zu steigern. Auch darüber gibt der Bericht Auskunft. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Bericht The gender employment gap: Challenges and solutions (pdf) herunterzuladen.

Vorheriger Beitrag: « Deutschland: Gesetz zu Lohngerechtigkeit in Planung
Nächster Beitrag: Weltwirtschaftsforum: Österreich bei Ranking innerhalb eines Jahres von Platz 37 auf 52 abgestiegen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.