• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Grundlage für Antidiskriminierung und Gleichstellung

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Grundlage für Antidiskriminierung und Gleichstellung

10. Dezember 2008 von Klagsverband

Der lange Weg von der Allgemeinen Erklärung zur Integration in Politik, Gesetzgebung und Alltag.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (deutsch und englisch) wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris beschlossen und stellt heute die Grundlage des humanitären Völkerrechts dar. Sie war eine Reaktion auf den Terror des Nationalsozialismus. Obwohl sie völkerrechtlich nicht verbindlich ist, wird sie als Völkergewohnheitsrecht anerkannt.

Ansatzpunkte für Antidiskriminierung und Gleichstellung

Bereits die Präambel betont die angeborene Würde und die gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Menschen und wiederholt das in Artikel 1.

Artikel 2 betont, dass die in 30 Artikeln enthaltenen grundlegenden Rechte allen Menschen unabhängig von „Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand“ zustehen. Obwohl die Erklärung als Antwort auf den Nationalsozialismus gedacht war, wurden einige Merkmale, die im 3. Reich zum Anlass für Verfolgung und Ermordung genommen wurden, nicht erwähnt: Das gilt für Behinderung wie für sexuelle Orientierung – ein Zeichen für die beschränkte Wahrnehmung der Zeit.

In der Folge wird der bis heute gültige Kanon an Menschenrechten, der sich auch in anderen Dokumenten wie der Europäischen Menschenrechtskonvention findet, aufgezählt.

Seit damals wurde immer auf die Erklärung Bezug genommen – besonders bei anderen internationalen menschenrechtlichen Abkommen – wie dem Übereinkommen über die Beseitigung rassischer Diskriminierung , der Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau oder dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Die Umsetzung in das Recht der Staaten dauert noch an – genauso wie die konkrete Anwendung der spezifischen Gesetze wie des Gleichbehandlungsgesetzes, des Behinderteneinstellungs- oder des Behindertengleichstellungsgesetzes.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz