• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Novelle Straßenbahnverordnung: Klagsverband fordert Barrierefreiheit für alle und ein Verbandsklagerecht.

Novelle Straßenbahnverordnung: Klagsverband fordert Barrierefreiheit für alle und ein Verbandsklagerecht.

8. November 2016 von Klagsverband

Menschen mit Behinderungen sollten bei der Genehmigung von Straßenbahnen als Prüfer_innen einbezogen werden.

Vergangenes Jahr hat der Klagsverband zum ersten Mal in Österreich eine Beschwerde nach der Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) an die Vereinten Nationen geschickt: Ein blinder Oberösterreicher hatte die Linz Linien geklagt, weil beim Ausbau einer Straßenbahnlinie auf den Einsatz von akustischer Sprachausgabe verzichtet wurde.

Nachdem die österreichischen Gerichte in zwei Instanzen keine Diskriminierung wegen mangelnder Barrierefreiheit bei der Linzer Straßenbahn erkennen konnten, hat sich der Kläger mit Unterstützung des Klagsverbands entschieden, eine Individualbeschwerde an die UNO zu richten. Nur wenige Monate später hat das Komitee zur Überprüfung der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention mit einer Reihe von Empfehlungen an die Republik Österreich reagiert und festgehalten, dass Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention nicht eingehalten hat.

UN-Empfehlungen als Maßstab

Nun wird erstmals seit 1999 in Österreich die Straßenbahnverordnung novelliert. In der umfangreichen Rechtsnorm ist unter anderem auch vorgesehen, die Barrierefreiheit in Straßenbahnen und an Haltestellen zu verbessern. Hier sollten die Empfehlungen der UNO aus der erwähnten Beschwerde uneingeschränkt umgesetzt werden, fordert der Klagsverband in einer aktuellen Stellungnahme.

Aber auch andere Bestimmungen, die sich auf das österreichische Behindertengleichstellungsrecht beziehen, hätten nach Ansicht des Klagsverbands im Zuge der Novelle eine Chance auf Verbesserung.

Barrierefreiheit für alle

Barrierefreiheit müsse für alle gelten, unterstreicht Klagsverbands-Generalsekretär Volker Frey: Im vorliegenden Entwurf für die Straßenbahnverordnung sei vorgesehen, die Barrierefreiheit für Personen mit eingeschränkter Mobilität herzustellen. Das entspreche aber nicht den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und lasse ein zeitgemäßes Verständnis einer inklusiven Gesellschaft vermissen: Barrierefreiheit müsse für alle Formen von Behinderung gelten.

Verbandsklage um Barrieren wirksam zu beseitigen

Die Novelle der Straßenbahnverordnung ist für Frey auch ein Anlass, ein Verbandsklagerecht zu fordern: Derzeit kann bei mangelnder Barrierefreiheit eine Einzelperson auf Schadenersatz klagen. Dieser Rechtsweg ist jedoch für viele unzumutbar und führt nicht dazu, dass Barrieren beseitigt werden. Qualifizierte Einrichtungen wie der Klagsverband sollten deshalb die Möglichkeit einer Verbandsklage erhalten. Damit könnte im Rahmen der Straßenbahnverordnung gegen diskriminierende Bestimmungen wie Barrieren geklagt werden, die dann auch beseitigt werden müssten.

Menschen mit Behinderungen als Expert_innen einbeziehen

Menschen mit Behinderungen seien die besten Expert_innen für Barrierefreiheit,  ist Frey überzeugt. Deshalb plädiere der Klagsverband in seiner Stellungnahme dafür, Menschen mit Behinderungen und ihre Interessensvertretungen als Prüfer_innen einzubinden, wenn Straßenbahnen und Betriebsanlagen genehmigt würden.

Folgen Sie diesen Links für weitere Informationen:

Novelle Straßenbahnverordnung:
Entwurf
Erläuterungen
Stellungnahme Klagsverband

UN-Individualbeschwerde gegen die Republik Österreich

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}