• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Migrant_innen und Asylsuchende als Zielscheibe für Gewalt und Hass

Migrant_innen und Asylsuchende als Zielscheibe für Gewalt und Hass

30. November 2016 von Klagsverband

Aktuelle Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur FRA zeigt alarmierende Ergebnisse.

Aus einer aktuelle Untersuchung der Europäischen Grundrechteagentur FRA für November 2016 geht hervor, dass Gewalt, Belästigung, Drohungen und Hassreden gegenüber Migrant_innen und Asylsuchenden innerhalb der Europäischen Union weit verbreitet sind. Verübt werden diese rassistischen Handlungen nicht nur von Privatpersonen oder gewaltbereiten Gruppen, auch staatliche Behörden gehören zu den Täter_innen.

Hier einige der zentralen Ergebnisse der Untersuchung:

  • Gewalttaten gegen Migrant_innen und Asylsuchende sind in den meisten EU-Mitgliedstaaten verbreitet.
  • Zu den Täter_innen gehören Einzelpersonen, Vertreter_innen gewaltbereiter Gruppen und staatliche Behörden.
  • Die Reaktion der Behörden auf rassistisch motivierte Gewalt wird von der Zivilgesellschaft in vielen Mitgliedsstaaten als nicht ausreichend empfunden. In manchen Fällen haben sogar Politiker_innen die Aktionen von gewaltbereiten Gruppen unterstützt.
  • In den meisten Mitgliedsstaaten werden keine Aufzeichnungen über diese Art von Verbrechen geführt.
  • Dort, wo es Daten gibt – meistens werden diese von der Zivilgesellschaft gesammelt – zeigt sich, dass die Verbrechen weit verbreitet und besorgniserregend sind.
  • Neben Asylsuchenden und Migrant_innen sind Muslim_innen und Menschenrechtsverteidiger_innen besonders betroffen, aber auch Politiker_innen und Journalist_innen, die eine  „Pro-Flüchtlings-Haltung“ vertreten.
  • Nur wenige Fälle von Hassverbrechen werden von Migrant_innen und Asylsuchenden angezeigt. Das Problem bleibt somit unsichtbar.
  • Hassreden im Netz gegen Migrant_innen und Asylsuchende nehmen zu.
  • Es gibt zu wenige Einrichtungen in den Mitgliedsstaaten, die Migrant_innen und Asylsuchende adäquate Beratung und Unterstützung anbieten können. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den FRA-Monatsbericht über die Situation von Migrant_innen und Asylsuchenden in der EU herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz