• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Der Klagsverband hat diskutiert: diesmal über UN-Individualbeschwerden

Der Klagsverband hat diskutiert: diesmal über UN-Individualbeschwerden

6. Dezember 2016 von Klagsverband

Das Interesse an der Veranstaltung war groß. Vor allem Vertreter_innen von Behindertenverbänden erkundigten sich nach den Voraussetzungen für dieses Rechtsmittel.

Individualbeschwerden bei der UNO gehören zu den wenig bekannten Rechtsmitteln. In welchen Fällen es sinnvoll ist, eine Individualbeschwerde zu machen und was damit erreicht werden kann, haben wir vergangene Woche mit unseren Gästen Mümtaz Karakurt, Klaudia Karoliny und Silvia Ulrich diskutiert.

Expert_innen bei Klagsverbands-Diskussion_011216_Linz

Erste Beschwerde nach der UN-Behindertenrechtskonvention aus Österreich

Klaudia Karoliny von der Selbstbestimmt-Leben-Initiative Oberösterreich hat eine Beschwerde vorgestellt, die der Klagsverband erst vor Kurzem unterstützt hat.

Ein blinder Linzer hat sich an SLI Oberösterreich gewandt, weil bei der Verlängerung einer Straßenbahnlinie auf die sonst übliche akustische Sprachausgabe verzichtet wurde. (Klicken Sie hier, um mehr über diesen Sachverhalt zu erfahren.)

Nach einer umfangreichen Beratung hat der blinde Linzer den Straßenbahnbetreiber mit Unterstützung des Klagsverbands geklagt. Die Gerichte in Österreich konnten allerdings keine Diskriminierung erkennen. Damit war der Weg frei für die erste Beschwerde nach der UN-Behindertenrechtskonvention aus Österreich.

(Auf dem Bild sind v.l.n.r. zu sehen: Mümtaz Karakurt, Andrea Ludwig, Silvia Ulrich, vorne: Klaudia Karoliny).

Zuerst muss der innerstaatliche Rechtsweg ausgeschöpft werden

Andrea Ludwig

Bei einer Individualbeschwerde sind eine Reihe von Formalitäten zu beachten, hat Andrea Ludwig, die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband, das Instrument dann näher vorgestellt:

Zuerst muss der innerstaatliche Rechtsweg ausgeschöpft werden. Einer Individualbeschwerde geht also meist ein langer Rechtsstreit voraus. Sobald eine Beschwerde an die Kommission nach Genf geschickt wird, haben wir es nicht mehr mit der Klage Einzelner gegen ein Privatunternehmen oder eine andere Person zu tun. Beim Individualbeschwerdeverfahren wird eine Menschenrechtsverletzung durch den Staat angezeigt.

Die Beschwerde muss sich auf einer der internationalen Konvention beziehen, die Österreich ratifiziert hat und in der jeweiligen Amtssprache des zuständigen Ausschusses verfasst werden.

Wenn die Beschwerde alle formalen Voraussetzungen erfüllt, wird sie vom Ausschuss geprüft. Dieser antwortet dann mit Empfehlungen an den Vertragsstaat.

(Auf dem Foto ist Andrea Ludwig zu sehen.)

Erfolgsgeschichte: CEDAW-Beschwerden aus Österreich

Silvia Ulrich

Die Empfehlungen haben einen großen Nachteil: Sie sind nicht bindend und es gibt auch keinerlei Sanktionsmöglichkeiten, wenn ein Vertragsstaat die Empfehlungen nicht umsetzt.

Universitätsprofessorin Silvia Ulrich konnte allerdings von zwei Individualbeschwerden berichten, die anhand der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW eingebracht wurden und die wesentliche Verbesserung des Gewaltschutzes in Österreich nach sich gezogen haben.

Nachdem zwei Frauen von ihren Ehemännern ermordet wurden, klagten die hinterbliebenen Kinder und wandten sich schlussendlich an die UNO. Das Komitee forderte Österreich auf, bedrohte Frauen effizienter vor Gewalt zu schützen. Daraufhin initiierte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen, u.a. wurde das Gewaltschutzgesetz novelliert. (Klicken Sie hier, um mehr über die CEDAW-Beschwerden zu erfahren).

(Auf dem Foto ist Silvia Ulrich zu sehen.)

Passives Wahlrecht mit jahrelangem Rechtsstreit erkämpft

Mümtaz Karakurt

Aber auch andere Konventionen, die Österreich ratifiziert hat, lassen Individualbeschwerden zu. Mümtaz Karakurt, der Geschäftsführer von migrare, stellte seine Individualbeschwerde vor, die Teil eines jahrelangen Rechtsstreits war, der schlussendlich das passive Wahlrecht für alle Personen bei AK- und Betriebsratswahlen brachte. (da)

(Auf dem Foto ist Mümtaz Karakurt zu sehen.)

Fotos: Klagsverband, SLI OÖ

 

Logo_VHSLinz

Wir bedanken uns bei der VHS Linz für die Zusammenarbeit! 

 

 

Das freie Radio FRO hat einen Beitrag zur Diskussion gestaltet. Klicken Sie auf diesen Link, um den Beitrag zu hören.

Der Klagsverband diskutiert auch 2017. Die aktuellen Termine finden Sie demnächst hier.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz