• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Frauenarmut und Intersektionalität

Frauenarmut und Intersektionalität

19. Dezember 2016 von Klagsverband

Jüngster Bericht des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen zeigt Verschränkung verschiedenster Risikofaktoren als maßgeblich für Frauenarmut.

Arm sein in Europa heißt nicht nur, nicht alles kaufen zu können, was zum Überleben notwendig ist. Arm sein heißt auch, nicht an allen Bereichen des Lebens vollständig partizipieren zu können. Das machen die Autor_innen des jüngsten Berichts des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) gleich zu Beginn ihrer Publikation deutlich.

Armut bedeutet für die meisten Menschen sozial ausgeschlossen zu sein und gewisse Faktoren begünstigen das Risiko arm zu werden. Aber das Geschlecht oder die Herkunft sollten nicht darüber entscheiden, ob jemand voll an der Gesellschaft partizipieren kann oder nicht, heißt es im Vorwort.

Die Wege in die Armut sind bei Frauen und Männern verschieden, aber auch die Auswege unterscheiden sich nach Geschlecht.

Überwachung des Gleichstellungsprozesses

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen hat den Auftrag den Gleichstellungsprozess in der EU zu überwachen. Dazu gehören auch die Ziele, die in der Aktionsplattform der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 definiert wurden. Frauen und Armut wird in der Aktionsplattform von Peking als eines der Hauptprobleme genannt.

In Europa gilt derzeit eine von vier Personen als arm. Frauen sind stärker betroffen, das hängt vor allem mit der Arbeitsmarktsituation zusammen. Aber auch wer eine Arbeit hat, kann arm sein, dafür ist die Vielzahl an prekären Jobs verantwortlich.

Armut als intersektionelles Problem

In dem Bericht wird aber nicht nur das Armutsrisiko von Frauen untersucht. Die Autor_innen stellen Armut als ein intersektionelles Phänomen dar, denn Faktoren wie Behinderung oder die ethnische Herkunft verstärken das Armutsrisiko. Ein eigenes Kapitel ist der Gruppe der Roma gewidmet, die zu den Bevölkerungsgruppen gehören, die in Europa am häufigsten von Armut betroffen sind.

Es werden Zahlen aus dem Jahr 2014 verwendet. Damals galten im Europa der 28 Mitgliedsstaaten 122 Millionen Menschen als arm davon waren 53 Prozent Frauen und 47 Prozent Männer.

Der Bericht beschränkt sich aber nicht auf eine reine Bestandsaufnahme. Die wichtigsten Faktoren für Armutsrisiken von Frauen werden benannt und auch Empfehlungen an die Politik formuliert. Die Genderperspektive wird von den Autor_innen als Schlüssel verstanden, um Armut in Europa zu verstehen. Besonders einschneidend ist die Situation am Arbeitsmarkt. Der Gender gap bei der Armut im Alter ist eine Folge der lebenslangen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, Stichwort Teilzeitarbeit.

Empfehlungen an die Politik

Der Politik wird empfohlen, Frauenarmut als intersektionelles und Gleichstellungs-Problem zu betrachten. Um Frauenarmut zu reduzieren müssten politische Praxen entwickelt werden, um die ökonomischen Unabhängigkeit von Frauen fördern. Aber auch die Sozialsysteme sollten an die Anforderungen angepasst werden, die neue Beschäftigungsmodelle mit sich bringen. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Bericht über Armut, Geschlecht und intersektionelle Ungleichheiten in der EU auf Englisch herunterzuladen (pdf).

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz