• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Aktuelles Urteil: 1.500 Euro Schadenersatz nach rassistischer Belästigung in Innsbrucker Hotelküche

Aktuelles Urteil: 1.500 Euro Schadenersatz nach rassistischer Belästigung in Innsbrucker Hotelküche

20. April 2017 von Klagsverband

Auch eine einmalige Beschimpfung kann als rassistische Belästigung am Arbeitsplatz gewertet werden, so die Entscheidung des Gerichts.

1.500 Euro Schadenersatz hat das Oberlandesgericht Innsbruck einem in Österreich lebenden Brasilianer nach einer rassistischen Belästigung in einer Innsbrucker Hotelküche zugesprochen.

„Mit dieser Entscheidung hat das Gericht klargestellt, dass auch eine einmalige Beschimpfung mit hoher Intensität als rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz gewertet werden kann“, zeigt sich Andrea Ludwig vom Klagsverband über den Ausgang des Verfahrens erfreut. Ludwig ist die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband und hat den Kläger vor Gericht vertreten.

Rührei-Bestellung mit Folgen

Der Vorfall hat sich bereits 2015 in einem Innsbrucker Hotel ereignet, in dem der Kläger zum damaligen Zeitpunkt als Frühstückskellner arbeitete. Als er beim Sous-Chef ein Rührei bestellt, beleidigt ihn dieser mit dem N-Wort.

Der Kläger bemüht sich in der Folge bei seinen Vorgesetzten um eine Klärung des Vorfalls, aber auch ein Gespräch mit dem Personalchef, den er um Versetzung bittet, bleibt erfolglos. Nachdem er es für nicht mehr zumutbar hält, mit dem Sous-Chef zusammenzuarbeiten, reicht er seine Kündigung ein.

Unterstützung durch TIGRA

Erst bei TIGRA – der Tiroler Gesellschaft für rassismuskritische Arbeit – findet der Kläger schlussendlich Unterstützung. Nach vergeblichen Versuchen, den Konflikt außergerichtlich zu lösen, vermittelt ihn TIGRA zum Klagsverband und begleitet ihn während den Verhandlungen. „Diese Entscheidung ist wegweisend für die österreichische Rechtssprechung. Menschen, die rassistische Beleidigungen erleben, können nun endlich ihre Rechte durchsetzen“, kommentiert Mandeep Lakhan, die Obfrau von TIGRA, das Urteil.

Der Kläger zeigt sich erleichtert: „Ich wollte, dass in Zukunft niemandem mehr so etwas passiert, und dass die Menschen wissen: Es gibt rechtliche Konsequenzen! Mir ist nach dem Urteil ein Stein vom Herzen gefallen!“

Demütigendes und feindseliges Arbeitsklima

Das Gericht beruft sich in seiner Entscheidung auf die Definition von Belästigung im österreichischen Gleichbehandlungsgesetz. Dort heißt es, eine Belästigung müsse ein Arbeitsumfeld schaffen, das einschüchternd, feindselig, entwürdigend, beleidigend oder demütigend ist.

Entscheidend sei die Wahrnehmung des Klägers, der sich nach dieser demütigenden Erfahrung nicht mehr in der Lage sah, mit dem Kollegen zusammenzuarbeiten, so das Urteil. Permanente Anspannung und ein feindseliges Arbeitsklima seien für den Kläger die Folgen gewesen. Damit seien die Voraussetzungen für eine Belästigung gegeben. Es müsse eine „Gesamtschau aller Faktoren“ herangezogen werden, um die Intensität der Belästigung zu beurteilen, auch wenn diese einmalig war.

Mit dem Urteil wurde auch dem Schadenersatz von 1.500 Euro stattgegeben, der Mindestschadenersatz für Belästigung ist derzeit mit 1.000 Euro festgelegt. (da)

Folgen Sie diesem Link, um das anonymisierte Urteil herunterzuladen.

Pressespiegel

Tiroler Tageszeitung, 21. April 2017

ORF Tirol, 21. April 2017

Der Standard, 22. April 2017

Kleine Zeitung, 22. April 2017

Österreich, 22. April 2017

 

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}