• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Und täglich grüßt das Murmeltier

Und täglich grüßt das Murmeltier

30. Mai 2017 von Klagsverband

Bei der Durchsicht des jüngsten Grundrechte-Berichts der Europäische Grundrechte-Agentur werden die Versäumnisse von EU und Nationalstaaten besonders deutlich: Die EU-Gleichstellungsrichtlinie ist nach wie vor nicht verabschiedet und auch die Ausweitung des Diskriminierungsschutzes in Österreich bleibt als unerfüllte Forderung bestehen.

Der Grundrechte-Bericht 2017 liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten in Bezug auf Grundrechte.

Herausgegeben wird der Bericht jedes Jahr von der Europäische Grundrechte-Agentur (FRA), die vor zehn Jahren als Bekenntnis der Europäischen Union zum Schutz der Menschenrechte ins Leben gerufen wurde.

Langzeitforderungen: EU-Gleichstellungsrichtlinie und Levelling-up

Beim Durchblättern des Berichts trifft man schnell auf altbekannte Themen: Im Kapitel Gleichstellung und Antidiskriminierung liegt der Schwerpunkt auf der EU-Gleichstellungsrichtlinie. An dieser verhandeln die Mitgliedsstaaten mittlerweile seit acht Jahren – Ende nicht in Sicht. Im Grundrechte-Bericht wird einmal mehr gefordert, die Verhandlungen endlich abzuschließen, damit die Richtlinie in Kraft treten kann (siehe unser Artikel zum Grundrechte-Bericht aus dem Vorjahr).

Bekleidungsverbote bedrohen Religionsfreiheit

Als besorgniserregende Entwicklung sieht die FRA in ihrem Bericht die zunehmende Bedrohung von Religionsfreiheit. Es handelt sich dabei häufig um Maßnahmen, die als Terrorabwehr deklariert werden, in jüngster Zeit sind das zunehmend Bekleidungsvorschriften und -verbote. Im Grundrechte-Bericht wird in diesem Zusammenhang das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Kopftuch-Verbot am Arbeitsplatz zitiert (hier unser Kommentar dazu), aber auch das Burkini-Verbot in Frankreich, das im Anschluss an den Terroranschlag von Nizza in Kraft gesetzt wurde.

Intersektionale Analyse gefordert

Einer für die Antidiskriminierungsarbeit wesentlichen Erkenntnis wird im Grundrechte-Bericht ebenfalls viel Platz eingeräumt: Personen, die Diskriminierung erlebt haben, nehmen ihre Erlebnisse zusehends intersektional wahr. D.h. die Verknüpfung von Diskriminierungsmerkmalen ist auch für die Opfer offensichtlich, zB  wenn Frauen diskriminiert werden, weil sie ein Kopftuch tragen.

UN-Behindertenrechtskonvention und Barrierefreiheit in der Praxis

Das Kapitel Gleichstellung und Antidiskriminierung widmet sich weiters den Rechten von LGBTI-Personen und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese wurde 2007 von der UNO verabschiedet und ist 2008 in Österreich in Kraft getreten. Im Grundrechte-Bericht wird positiv erwähnt, dass die Übergangsfrist für Barrierefreiheit mit 1. Jänner 2016 ausgelaufen ist. Allerdings fehlt eine Bestandsaufnahme zur tatsächlichen Umsetzung von Barrierefreiheit in Österreich.

Die FRA erwähnt in ihrem Bericht auch, dass nun alle neun Bundesländer in Österreich ein Monitoringgremium zur Überwachung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eingerichtet haben. Die EU hat die UN-Behindertenrechtskonvention selber auch ratifiziert und wird – so wie die Nationalstaaten – regelmäßig geprüft.

Die FRA empfiehlt

Aus diesen Schwerpunkten ergeben sich zusammenfassend die Empfehlungen der Grundrechte-Agentur FRA für den Bereich Gleichstelltung und Antidiskriminierung:

  • Verabschiedung der EU-Gleichstellungsrichtlinie
  • Keine Aushöhlung des Grundrechts auf Religionsfreiheit durch Bekleidungsvorschriften und -verbote
  • Mehrfache und intersektionale Diskriminierung berücksichtigen
  • Ausweitung des Diskriminierungsschutzes in Österreich (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Grundrechte-Bericht 2017 der FRA herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}