• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Deutschland: 2.500 Euro Schadenersatz wegen rassistischer Geschäftspraxis

Deutschland: 2.500 Euro Schadenersatz wegen rassistischer Geschäftspraxis

8. Juni 2017 von Klagsverband

Der Betreiber eines Fitness-Studios wurde verurteilt, weil er einem Mann mit afrikanischer Herkunft die Mitgliedschaft verweigerte. Für Andrea Ludwig vom Klagsverband ist die Höhe des Schadenersatzes in diesem Fall richtungsweisend.

In Deutschland wurde der Betreiber eines Fitness-Studios zur Zahlung von 2.500 Euro Schadenersatz verurteilt. Das Landgericht Aachen hat die Entscheidung wegen diskriminierender Vertragsbedingungen auf Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gefällt.

Geklagt hatte ein Mann aus Sierra Leone, der seit 2014 mehrfach erfolglos versucht hatte, Mitglied in dem Fitness-Studio zu werden, wie die Stiftung „Leben ohne Rassismus“ in einer Aussendung verlautet. Zunächst verweigerte man dem Kläger einen Vertragsabschluss aufgrund eines vorgetäuschten Aufnahmestopps für Männer. Beim nächsten Versuch hätte er die Mitgliedsbeiträge für ein Jahr im Voraus bezahlen müssen, was nicht den üblichen Vertragsbedingungen entspricht.

Der Betreiber des Fitness-Studios wehrt sich gegen den Vorwurf, aus rassistischen Motiven gehandelt zu haben. Er müsse seine Mitglieder nach bestimmten Kriterien auswählen, weil er durch zahlungsunwillige Kunden – darunter viele Migranten – große finanzielle Ausfälle hatte, lautet seine Begründung.

Wiederholungstäter

Er wurde allerdings in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen diskriminierender Geschäftspraxis verurteilt. Das Landgericht Aachen begründet deshalb die Höhe des Schadenersatzes mit einer „in besonderem Maße verwerflichen Einstellung“. Andrea Ludwig, die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband, sieht die Höhe des Schadenersatzes als richtungsweisend. „Diese Entscheidung wird ein Maßstab für künftige Urteile in Österreich sein, weil wir auch hier von diskriminierenden Geschäftspraktiken in Fitness-Studios wissen“, so Ludwig.

Richtungsweisende Entscheidung

Laut einer Sprecherin der Stiftung „Leben ohne Rassismus“ seien rassistische Geschäftspraktiken in deutschen Fitness-Studios weit verbreitet, das Urteil wird deshalb auch in dieser Hinsicht als richtungsweisend für weitere Klagen gewertet. (da)

Folgen Sie diesem Link, um das Urteil herunterzuladen.

Quelle: Stiftung „Leben ohne Rassismus“

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz