• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Neues Mitglied: Queer Base

Neues Mitglied: Queer Base

18. Oktober 2017 // von Klagsverband

Queer Base bietet Unterstützung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Interpersonen (LGBTIQ*), die nach Österreich geflüchtet sind.

QueerBase_Logo

 

 

 

 

LGBTIQ*s werden in mehr als 70 Ländern der Welt kriminalisiert, von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt bedroht oder dazu gezwungen, versteckt zu leben oder zu heiraten. Machen sich diese Menschen auf den Weg, um in Europa in Sicherheit zu leben, warten oft zahlreiche Hürden auf sie. Queer Base versucht, beim Ankommen in Österreich zu unterstützen und einen Austausch anzubieten.

Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag um 20.00 Uhr in der Türkis Rosa Lila Villa, einem Community Zentrum in Wien. LGBTIQ*s, die geflüchtet sind oder in Österreich einen Asylantrag gestellt haben, sind hier willkommen, um sich auszutauschen und gegenseitig zu bestärken und zu unterstützen.

Queer Base hilft bei der Vernetzung mit der Community und unterstützt in sozialen Belangen. Bei Rechtsfragen wird an kompetente Stellen vermittelt, weiters wird Beratung in asyl- und migrationsrechtlichen Fragen angeboten. Die Organisation versucht queere Menschen nicht nur vor und während, sondern vor allem auch nach ihrem Asylverfahren umfassend zu unterstützen.

Die Personen, die sich an Queer Base wenden, kommen derzeit aus 22 Ländern. Das bringt eine große Vielfalt mit sich und auch viele unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen, mit denen LGBTIQ*s bei der Bewältigung ihres Alltags konfrontiert sind.

Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts, der sexuellen Identität/Orientierung oder der ethnischen Zugehörigkeit, stellen bedauerlicherweise keine Besonderheit im Leben vieler Menschen dar, die sich an Queer Base wenden und/oder sich für diese engagieren.

Ein existenzielles Bedürfnis für jeden Menschen ist das Wohnen. Queer Base hilft bei der Organisation von Wohnraum für Flüchtlinge/Asylsuchende, die wegen der Verfolgung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität nach Österreich gekommen sind. Durch Spenden und die Kooperation mit der Diakonie ist es möglich, Wohnungen und WG-Zimmer für LGBTIQ*-Flüchtlinge/Asylsuchende zu finanzieren.

Die Informationen auf der Internetseite www.queerbase.at sind auf Englisch, Persisch, Französisch, Türkisch, Kurdisch, Russisch, Ukranisch und Arabisch. Queer Base wird vom Fonds Soziales Wien gefördert, finanziert sich aber zu einem großen Teil durch Spenden und Unterstützung durch unbezahlte Arbeit aus der Community.

2017 hat Queer Base den Bruno Kreisky Preis für die Verdienste um die Menschenrechte erhalten.

Das Team der Queer Base über die Motivation, Mitgliedsverein beim Klagsverband zu werden: „Die Zusammenarbeit mit dem Klagsverband halten wir nicht nur für Einzelschicksale, sondern insbesondere auch für einen generellen, rechtlichen und sozialen Fortschritt relevant und zielführend. In einem scheinbar zunehmend härteren und raueren politischen Klima sind Homo- und Transphobie unter einem rassistischen Deckmantel alles andere als rückläufig. Wir hoffen, diesen Entwicklungen gemeinsam mit dem Klagsverband etwas entgegenhalten zu können!“

Der Klagsverband heißt Queer Base als neues Mitglied willkommen! (da)

Vorheriger Beitrag: « Verbandsklagerecht für Klagsverband im Nationalrat beschlossen
Nächster Beitrag: Willkommen beim Klagsverband: Initiative Ehe ohne Grenzen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.