• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Zahl der Fälle um 12 Prozent gestiegen

Antidiskriminierungsstelle Steiermark: Zahl der Fälle um 12 Prozent gestiegen

28. September 2017 // von Klagsverband

Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle in der Steiermark Daniela Grabovac berichtet im Jahresbericht anlässlich des 5-jährigen Jubiläums ihrer Einrichtung von den Entwicklungen und Herausforderungen, die sie in den vergangenen fünf Jahren mit ihrem Team zu bewältigen hatte.

Besonders auffallend sei dabei die Zunahme von sogenannte Hate Crimes und von Hassbotschaften im Netz: „Was 2012 in dieser Dimension leider überhaupt noch nicht so abzuschätzen war, sind Hate Crimes und Hasspostings – die beherrschenden Themen der vergangenen zwei Jahre“, wird Grabovac in dem Bericht zitiert.

Fälle steigen – Problembewusstsein ebenfalls

Aus dem Bericht geht hervor, dass im Jahr 2016 12 Prozent mehr Fälle an die Antidiskriminierungsstelle Steiermark herangetragen wurden als im Vorjahr. Für Grabovac ist das jedoch kein Zeichen dafür, dass Diskriminierung in der Steiermark zugenommen hat, im Gegenteil. Sie führt die Zahlen darauf zurück, dass die Menschen sensibler werden und sich vermehrt trauen, Diskriminierungserlebnisse zu melden.

Die meisten Fälle sind laut Bericht dem Lebensbereich Alltag/öffentlicher Raum zuzuordnen. Meistens handelt es sich dabei um rassistische Beleidigungen und Attacken, bei 34 Prozent dieser Fälle waren Frauen die Opfer.

Weitere Schwerpunkt-Themen bei der Beratungsarbeit der Antidiskriminierungsstelle Steiermark waren sexistische Werbung, Hass im Netz, das muslimische Kopftuch in der Arbeitswelt, Diskriminierung in der Ausbildung und beim Wohnen sowie Ungleichbehandlung von Personen aufgrund ihres Übergewichts und Fälle, bei denen ältere Personen bei Versicherungsleistungen diskriminiert werden.

An zweiter Stelle nach dem Lebensbereich öffentlicher Raum steht mit 149 Fällen jedoch schon der Bereich Ämter und Behörden. Personen fühlten sich bei Amtsbesuchen unfreundlich behandelt, beleidigt oder herabgewürdigt, in den meisten Fällen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres sozialen Status oder einer Behinderung.

Empfehlungen

Der Bericht der Antidiskriminierungsstelle Steiermark belässt es jedoch nicht bei einer Bestandsaufnahme, es werden auch Empfehlungen an Politik und Gesetzgebung formuliert.

Eine Forderung, die auch der Klagsverband seit Langem an die Politik richtet, ist dabei die Ausweitung des Diskrimierungsschutzes außerhalb der Arbeitswelt. So wäre es dann zB auch verboten, jemanden aufgrund der sexuellen Orientierung bei der Wohnungssuche ungleich zu behandeln.

Um wirksamer gegen Hass im Netz vorgehen zu können, fordert die Antidiskriminierungsstelle, dass auch Administrator_innen bei Facebook oder von Providern zur Rechenschaft gezogen werden. (da)

Folgen Sie diesem Link, um den Jahresbericht 2016 der Antidiskriminierungsstelle Steiermark herunterzuladen.

Vorheriger Beitrag: « Verbandsklagerecht für den Klagsverband gefordert
Nächster Beitrag: FRA: „Diskriminierung behindert soziale Inklusion.“ »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.