• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Willkommen beim Klagsverband: Initiative Ehe ohne Grenzen

Willkommen beim Klagsverband: Initiative Ehe ohne Grenzen

18. Oktober 2017 von Klagsverband

Und noch ein neuer Mitgliedsverein verstärkt unser Netzwerk.

 

EOG-LogoUnser Netzwerk bekommt Verstärkung durch die Initiative Ehe ohne Grenzen und wir bekräftigen damit unser Engagement für die Gleichstellung von binationalen Ehen und Lebensgemeinschaften.

Die Initiative Ehe ohne Grenzen bietet praxisorientierte Informations- und Beratungsarbeit für binationale Familien und Lebensgemeinschaften an. Damit soll die Situation von binationalen Paaren und Familien in Österreich verbessert und die rechtliche Gleichstellung mit österreichischen Paaren und Familien erreicht werden. Die Gründung des Vereins war eine unmittelbare Reaktion von Betroffenen auf das im Jahr 2006 eingeführte Fremdenrecht, das binationale Paare massiv beeinträchtigt.

Aber auch der Abbau von Vorurteilen steht ganz oben auf der Agenda von Ehe ohne Grenzen: Binationale Paare sollen nicht mehr als „exotisch“ wahrgenommen werden und nicht automatisch unter  Generalverdacht einer „Scheinehe“ stehen. Der Verein fühlt sich solidarisch mit allen Menschen, die „durch das Recht zu Fremden gemacht“ werden.

Einmal im Monat bietet Ehe ohne Grenzen einen offenen Beratungsnachmittag an. Ratsuchende können ohne Anmeldung unbürokratisch und spontan zur Beratung kommen.

Zusätzlich zur Informations- und Beratungsarbeit gehört auch politischer Aktionismus zum Programm. Seit ein paar Jahren organisiert Ehe ohne Grenzen zum Beispiel gemeinsam mit dem Verein Fibel jährlich einen Aktionstag zum Loving Day.

Zu den politischen Forderungen der Initiative gehören neben der rechtlichen Gleichstellung unter anderem ein familienfreundliches Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, die Entschärfung des Fremdenrechts oder der uneingeschränkte Zugang zum Arbeitsmarkt.

Das Team von Ehe ohne Grenzen arbeitet ehrenamtlich, der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden.

Das war für Ehe ohne Grenzen die Motivation, Mitglied beim Klagsverband zu werden:

„Als Mitgliedsverein können wir Personen, die bei uns zur Beratung kommen, bei Bedarf an den Klagsverband weitervermitteln. Wir begrüßen es, wenn unsere Themen in der Lobbyarbeit des Klagsverbandes vertreten sind. Anknüpfungspunkte sehen wir vor allem bei den internationalen Konventionen, in denen Themen wie zB das Recht auf beide Elternteile, Diskriminierung bei Standesämtern oder die Mehrfachbelastung von Alleinerzieher_innen rechtlich verankert sind.“

Der Klagsverband freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Initiative Ehe ohne Grenzen und heißt unser neues Mitglied im Netzwerk willkommen! (da)

 

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}