• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Novelle Straßenbahnverordnung: Klagsverband fordert rasche Umsetzung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Novelle Straßenbahnverordnung: Klagsverband fordert rasche Umsetzung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

7. Februar 2018 von Klagsverband

Vom ehemaligen Behindertensprecher der FPÖ und jetzigen Verkehrsminister Norbert Hofer erwartet sich der Klagsverband die notwendige Sensibilität für umfassende Barrierefreiheit.

2015 hat der UN-Ausschuss, der die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention überwacht, Österreich aufgefordert, die Barrierefreiheit für Straßenbahnen gesetzlich vorzuschreiben (die Empfehlungen zum Nachlesen – auf Englisch).

Den Empfehlungen der UNO ist eine Beschwerde vorausgegangen, die der Klagsverband für einen blinden Linzer nach Genf geschickt hat. Dieser hatte zuvor schon die Gerichte in Österreich bemüht, weil beim Ausbau einer Straßenbahnlinie die akustische Sprachausgabe nicht mehr berücksichtigt wurde. Nachdem zwei Instanzen in Österreich keine Diskriminierung erkennen konnten, war der Weg frei für eine Beschwerde nach der UN-Behindertenrechtskonvention. Den genauen Sachverhalt können Sie hier nachlesen.

Die Antwort aus Genf war sehr deutlich: Österreich wurde ermahnt, Barrierefreiheit bei Straßenbahnen gesetzlich vorzuschreiben  und das nicht nur für Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sondern auch für Menschen mit Sinneseinschränkungen.

2016 wurde dann eine Novelle für die Straßenbahnverordnung in Österreich vorgelegt, aber bis heute nicht umgesetzt. Der Entwurf beinhaltet die gesetzlich vorgeschriebene Barrierefreiheit ausschließlich für Personen mit Körperbehinderung, die von der UNO empfohlene umfassende Barrierefreiheit für alle Menschen mit Behinderungen wurde darin nicht berücksichtigt – siehe auch die Stellungnahme des Klagsverbands.

Nun liegt es an Verkehrsminister Norbert Hofer die Straßenbahnverordnung UN-konform zu gestalten. „Vom ehemaligen Behindertensprecher der FPÖ erwarten wir in diesem Bereich die notwendige Sensibilität“, formuliert es Klagsverbands-Generalsekretär V0lker Frey. Der Klagsverband hat deshalb den Verkehrsminister in einem Schreiben aufgefordert, die Novelle der Straßenbahnverordnung nicht weiter zu verzögern und die umfassende Barrierefreiheit zu garantieren. (da)

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz