• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus

Deutsches Institut für Menschenrechte kritisiert Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus

14. Januar 2009 // von Klagsverband

dimrAuf der UN-Weltkonferenz gegen Rassismus, die im Jahr 2001 in Durban (Südafrika) stattgefunden hat, verpflichteten sich die Staaten – darunter auch Deutschland und Österreich – zur Erarbeitung Nationaler Aktionspläne (NAP) gegen Rassismus. Im April 2009 soll die Umsetzung der Empfehlungen von Durban – wovon die NAPs einen Schwerpunkt darstellen – überprüft werden.

Deutschland hat seinen NAP schließlich Ende 2008 veröffentlicht. Das Deutsche Institut für menschenrechte hat nun eine ausführliche Stellungnahme in Form eines Policy Papers erstellt. In diesem empfiehlt es der Bundesregierung, den NAP unter Einbeziehung von Ländern, Kommunen, NGOs, WissenschaftlerInnen, Medien, Wirtschaft und SozialpartnerInnen zu erarbeiten. Petra Follmar-Otto, die Leiterin der Abteilung Inland/Europa: „Die Bundesregierung sollte die Erkenntnis umsetzen, dass sich die die bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus nicht in der Bekämpfung des Rechtsextremiosmus erschöpft, sondern auch Formen indirekter und struktureller Diskriminierungen angehen muss.“

Wann kommt ein österreichischer NAP?

In Österreich gibt es nach wie vor keinen NAP. Vorarbeiten wurden ausschließlich durch staatliche Stellen geleistet, im Frühling 2008 aber unterbrochen.

Vorheriger Beitrag: « Novelle des Kärntner ADG und GlBG
Nächster Beitrag: 76.400 Dollar Schadenersatz wegen Diskriminierung einer gehörlosen Frau »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend,
des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2021 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.