Mitte September hat der Klagsverband zu einem Info-Nachmittag eingeladen, um interessierten Vereinen und Einzelpersonen die Arbeit der NGO näher vorzustellen.
Volker Frey, Generalsekretär des Klagsverband, informierte über die Highlights der vergangenen Monate: Die letzte Legislaturperiode endete mit einem fulminanten Erfolg für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Der Nationalrat hat im Rahmen des Inklusionspakets das Verbandsklagerecht für den Klagsverband und den Behindertenanwalt beschlossen.
Als weitere erfolgreiche Entwicklung nannte Frey die steigende Mitgliederzahl: Auch 2018 haben sich wieder mehrere Organisationen entschieden, Mitglied beim Klagsverband zu werden und das Antidiskriminierungsnetzwerk zu verstärken.
Von den zahlreichen Gerichtsverfahren, die der Klagsverband in jüngster Zeit geführt hat, präsentierte Frey einige Beispiele (Keine Wohnbeihilfe für türkische Alleinerzieherin, Einmalige rassistische Belästigung, Rassistische Einlassverweigerung unter Berücksichtigung des Naheverhältnisses). Als besonders gelungene Intervention erläuterte er die UN-Individualbeschwerde wegen mangelnder akustischer Barrierefreiheit bei Straßenbahn-Haltestellen in Linz.
Folgen Sie diesem Link, um die Präsentation von Volker Frey herunterzuladen (pdf).
(Auf dem Bild ist Volker Frey zu sehen.)
UN-Konventionen und ihre gegenseitige Wirkung
Im Anschluss haben Elisabeth Udl vom Verein Ninlil, Lukas Gottschamel von ZARA und Andrea Ludwig vom Klagsverband über UN-Konventionen und ihre Bedeutung bei der Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierungen berichtet. Im Detail wurden die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW), die UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) und die Antirassismuskonvention (CERD) vorgestellt.
(Auf dem Bild ist das Logo von Ninlil und den Projekten „Kraftwerk“ und „Zeitlupe“ zu sehen.)
Elisabeth Udl hat die Mehrfachdiskriminierung von Frauen mit Behinderung anhand des Zusammenspiels der Diskriminierungsgründe Geschlecht und Behinderung erläutert und den Zusammenhang mit den entsprechenden UN-Konventionen (UN-Frauenrechtskonvention und UN-Behindertenrechtskonvention) dargestellt.
Hier können Sie die Präsentation von Elisabeth Udl herunterladen (pdf).
(Auf dem Bild ist das Logo der ZARA Beratungsstelle gegen Hass im Netz zu sehen.)
Lukas Gottschamel von der ZARA-Beratungsstelle für Opfer und Zeug*innen von Rassismus hat ebenfalls über die Verzahnung zweier Konventionen gesprochen. Bei seiner Präsentation ist es um die Situation von Frauen mit Migrationshintergrund und das Zusammenspiel von UN-Frauenrechtskonvention und der Antirassismuskonvention gegangen. Die UN-Antirassismuskonvention erlaubt ebenfalls einen Blick auf Mehrfachdiskriminierungen, weil sie die unterschiedlichen Auswirkungen von Rassismus auf Frauen und auf Männer berücksichtig.
Die Präsentation von Lukas Gottschamel können Sie hier herunterladen (pdf).
Neuer Vorstand
Bei der anschließenden Generalversammlung wurde Johanna Schlintl als Schriftführerin neu in den Vorstand gewählt. Schlintl löst Valerie Purth ab, die ihre Vorstandstätigkeit beeendet hat. (da)
Foto: Klagsverband