• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Air Canada wegen Diskriminierung eines gehörlos-sehschwachen Passagiers zu 10.000 Dollar verurteilt

Air Canada wegen Diskriminierung eines gehörlos-sehschwachen Passagiers zu 10.000 Dollar verurteilt

3. Februar 2009 von Klagsverband

Fluglinie ist verpflichtet im Einzelfall zu entscheiden, ob Passagiere allein oder in Begleitung fliegen dürfen.

air-canadaEin Mann aus Vancouver wollte im August 2004 einen Flug von Vancouver nach San Franciscon buchen. Er ist gehörlos, auf einem Auge blind und am anderen sehschwach. Mit Hilfe eines Hundes benutzt er regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel und hat auch immer in vollem Umfang für seine beiden Söhne gesorgt. Die Fluglinie bestand auf einen Begleiter, für den sie ein ermäßigtes Ticket anbot.

Der Mann brachte eine Beschwerde bei der „Canadian Transport Agency“ ein. Diese wies die Beschwerde zurück.

Danach rief er das „Canadian Human Rights Tribunal“ an, das eine Diskriminierung aufgrund seiner Behinderung feststellte und ihm 10.000 Dollar Schadenersatz zusprach. Air Canada wurde nicht verpflichtet, den Beschwerdeführer allein zu befördern, muss aber innerhalb von vier Monaten Richtlinien erstellen, die es allen Menschen ermöglichen sollen, möglichst selbstbestimmt und unabhängig zu reisen.

Das Tribunal bezog sich auf eine Entscheidung des „US Department of Transportation“,  das feststellte, dass gehörlose oder blinde nicht jede einzelne Durchsage der Sicherheitsanweisungen im Detail verstehen müssen, sondern dass es genügt, wenn sie den Sinn erfassen können. Weiters sei es auch möglich, dass andere Passagiere sie beim Verlassen des Flugzeugs unterstützen. Die Entscheidung betonte auch, dass viele Menschen – auch ohne Behinderung – in Strsssituationen Anweisungen nur unvollständig aufnehmen und verarbeiten können und deshalb vielfach nicht 100%-ig danach handeln. Die Fluglinie muss die Schadenersatzsumme von 10.000 Dollar für die Verletzung der Würde des diskriminierten Mannes zahlen.

In Österreich würde er wohl auch Schadenersatz „aufgrund der erlittenen Beeinträchtigung“ (immaterieller Schadenersatz) erhalten – wenngleich nach der bisherigen Rechtsprechung nur einen Bruchteil dieser Summe.

Zum Bericht auf der Website von CTV

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz