• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / UN-BRK: Gunther Trübswasser verlässt den Oö. Monitoringausschuss

UN-BRK: Gunther Trübswasser verlässt den Oö. Monitoringausschuss

7. Februar 2019 von Klagsverband

In einem offenen Brief an die Vorsitzende kritisiert Trübswasser strukturelle Mängel, fehlende Unabhängigkeit und mangelnden politischen Willen.

Der Oö. Monitoringausschuss führe ein politisches „Schattendasein“ und hätte keinen zufriedenstellenden Arbeitsmodus aufbauen können, kritisiert Trübswasser in seinem offenen Brief. Für ihn sei das Gremium ein „Placebo-Organ“, mit der Novelle des OÖ Antidiskriminierungsgesetzes hätten sich die Voraussetzungen für eine konstruktive Arbeit noch verschlechtert. Grundsätze wie Unabhängigkeit oder ausreichende Ressourcen würden nicht eingehalten.
Gunter Trübswasser ist auch Mitglied im Unabhängigen Monitoringausschuss des Bundes, in diesem Gremium will er seine Expertise weiterhin einbringen.
Folgen Sie diesem Link um den offenen Brief zu lesen.
Wissen:
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat sich Österreich verpflichtet, sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesländern Monitoringremien einzurichten.
Diese unabhängigen Monitoringstellen oder Monitoringausschüsse überwachen die Einhaltung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Bund und in den Ländern.
Die 1993 von der UNO verabschiedeten „Pariser Prinzipien“ enthalten eine Reihe von Grundsätzen, wie nationale Menschenrechtsinstitutionen gestaltet sein müssen.
Diesen Richtlinien zufolge, sollen Institutionen wie die Monitoringausschüsse über eine juristische Grundlage, einen klaren Auftrag sowie eine ausreichende Infrastruktur und Finanzierung verfügen.
Gefordert wird auch Unabhängigkeit gegenüber der Regierung und eine pluralistische Zusammensetzung. Monitoringgremien sollen zudem vor allem für besonders verletzliche gesellschaftliche Gruppen zugänglich sein. (da) 
 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz