• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Novelle Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen: Zugangsbeschränkungen klar diskriminierend

Novelle Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen: Zugangsbeschränkungen klar diskriminierend

9. Mai 2019 von Klagsverband

Negatives Vorbild Oberösterreich, dortige Regelung ist EU-rechtswidrig.

Der aktuelle Entwurf für eine Novelle des Bundesgesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (WGG-Novelle) ist aus Sicht des Klagsverbands höchst problematisch. In einer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf hält der Klagsverband fest, dass beim Zugang zu gefördertem Wohnraum nicht nur nationales Recht, sondern auch EU-Recht maßgeblich ist.
Laut den EU-Richtlinien 2003/109/EG und 2011/95/EU dürfen Flüchtlinge sowie langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige nicht vom Zugang zu gefördertem Wohnraum ausgeschlossen werden. Der vorliegende Entwurf sieht jedoch vor, dass geförderter Wohnraum in Zukunft „in erster Linie zur Wohnversorgung österreichischer Staatsbürger und diesen (staatsvertraglich) Gleichgestellten gewidmet ist“.
Negatives Vorbild Oberösterreich
Der Gesetzesentwurf ist laut Erläuterungen an das oberösterreichische Wohnbauförderungsrecht angelehnt. Die Vorgangsweise der oberösterreichischen Landesregierung, die versucht geförderten Wohnraum nur noch an österreichische Staatsbürger_innen zu vergeben und die Vergabe an Deutschkenntnisse zu knüpfen führt allerdings zu einer ungerechtfertigten Benachteiligung jener Personen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen können. Es gibt bereits Urteile, dass es sich dabei um einen Verstoß gegen das EU-Recht und gegen das oberösterreichische Antidiskriminierungsrecht handelt. Derzeit sind am Bezirksgericht Linz mehrere Verfahren in dieser Causa anhängig.
Der Klagsverband betont abschließend, dass die Ungleichbehandlung verschiedener Personengruppen beim Zugang zu gefördertem Wohnraum nicht nur rechtswidrig ist, sondern auch die Armutsgefährdung verstärkt, Integration behindert und die soziale Sicherheit gefährdet. (da)
Die Stellungnahme des Klagsverbands zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz können Sie hier herunterladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz