• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / NÖ muss das passive Wahlrecht für alle – unabhängig von der Staatsbürgerschaft – im Landarbeiterkammergesetz einführen!

NÖ muss das passive Wahlrecht für alle – unabhängig von der Staatsbürgerschaft – im Landarbeiterkammergesetz einführen!

6. August 2019 von Klagsverband

Der UNO-Menschenrechtsausschuss und der EuGH haben bereits 2002 bzw. 2003 die Benachteiligung von Drittstaatsangehörigen beim passiven Wahlrecht als Diskriminierung gesehen. Niederösterreich muss endlich seinen Verpflichtungen gerecht werden.

Das NÖ Landarbeiterkammergesetz sieht in § 23 vor, dass Staatsangehörige eines Drittstaates nur wählbar (passiv wahlberechtigt) sind, wenn sie aufgrund eines Staatsvertrages gleichzustellen sind. Doch warum sollten Drittstaatsangehörige nicht passiv wahlberechtigt sein? Entscheidend ist, dass sie dieselbe Arbeit wie österreichische, EU-, EWR- und Schweizer Staatsangehörige verrichten.
Das hat auch auch der UNO-Menschenrechtsausschuss in einer Entscheidung (Communication No. 965/2000 vom 4. April) so gesehen:Erargumentierte, dass der Ausschluss von Nicht-EWR-Bürger_innen vom Recht zum Betriebsrat gewählt zu werden eine Verletzung von Art. 26 des UN-Paktes über die politischen und bürgerlichen Rechte darstellt. Dieser normiert die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz und verbietet jede Diskriminierung durch ein Gesetz, besonders aus Gründen der Hautfarbe oder der nationalen Herkunft.
Bis 24. August können Stellungnahmen zu einer Novelle des NÖ Landarbeiterkammergesetzes abgegeben werden – eine gute Gelegenheit, Niederösterreich an seine Menschenrechtlichen verpflichtungen zu erinnern. Die Stellungnahmen des Klagsverbands können Sie als Word-Dokument oder im pdf-Format herunterladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz