• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Der Klagsverband hat diskutiert: Diskriminierung bei der Wohnungssuche in Salzburg

Der Klagsverband hat diskutiert: Diskriminierung bei der Wohnungssuche in Salzburg

20. September 2019 von Klagsverband

Gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle Salzburg und knack:punkt haben wir über den angespannten Wohnungsmarkt diskutiert.

Im Bild von links: Barbara Sieberth (Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg), Monika Schmerold (Verein knack:punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg), Georg Wimmer (Plattform für Menschenrechte), Volker Frey (Klagsverband)

Auf dem freien Markt gibt es in der Stadt Salzburg kaum leistbare Wohnungen, das erhöht die Gefahr für bestimmte Gruppen, diskriminiert zu werden. Das war der Tenor der gemeinsamen Diskussionsveranstaltung von Klagsverband, Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg, Verein knack:punkt und Plattform für Menschenrechte im ABZ – Haus der Möglichkeiten in Itzling.
„Zu uns kommen häufig Menschen, die zum Beispiel einen ausländischen Namen oder Akzent haben und zwei bis drei Kinder oder nur über ein kleines Einkommen verfügen“, sagte Barbara Sieberth von der Anti-Diskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg. Solche Familien suchten dann eine kleine – für sie leistbare – Wohnung, die sie aber auch nicht bekommen, weil die Vermieter_innen immer Angebote von Menschen mit mehr Geld und weniger Kindern haben oder auch mit mehr „salzburgerischem Hintergrund“. In diesen Fällen entscheidet letztlich auch die ethnische Zugehörigkeit darüber, ob jemand eine Wohnung bekommt oder nicht, so Sieberth.
Die neuen Vergaberichtlinien der Stadt für Gemeindewohnungen hätten zwar mehr Transparenz gebracht. Andererseits gebe es auch neue, diskriminierende Kriterien. So muss jetzt nachgewiesen werden, dass Antragsteller_innen bereits fünf Jahre in der Stadt Salzburg leben oder arbeiten. Zuvor betrug diese Frist drei Jahre.
„Dass es bei der Vergabe Zusatzpunkte für ehrenamtliches Engagement gibt, kritisierte Monika Schmerold vom Verein knack:punkt – Selbstbestimmt Leben Salzburg. „Da werden Menschen mit Behinderungen klar benachteiligt. Ebenso bei der Einstufung der Behinderung nach dem sogenannten medizinischen Modell, da Behinderungsgrad und Pflegestufe abgefragt werden.“ Laut einer Studie von SORA, die von der Arbeiterkammer in Auftrag gegeben wurde, hat beinahe jeder fünfte Mensch mit Behinderung schon eine Diskriminierung bei der Wohnungssuche erlebt.
(Quelle: Plattform für Menschenrechte/Georg Wimmer)

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz