• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt!

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben ohne Gewalt!

25. November 2019 von Klagsverband

Int. Tag gegen Gewalt an Frauen: Klagsverband und Monitoringausschuss erinnern an menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz von Frauen mit Behinderungen vor Gewalt.

Anlässlich des Int. Tages gegen Gewalt an Frauen unterstreichen der Unabhängige Monitoringausschuss und der Klagsverband die Bedeutung von menschenrechtlichen Verpflichtungen der Republik Österreich, wenn es darum geht, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen.
Sowohl die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als auch die UN-Frauenrechtskonvention sprechen hier eine deutliche Sprache. Die Republik Österreich hat sich durch die Ratifizierung dieser Menschenrechtsdokumente verpflichtet, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen und ihnen die uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft zu gewährleisten.

Uneingeschränkter Zugang zu Hilfseinrichtungen für alle Frauen

Int. Tag gegen Gewalt an Frauen_Scheuer„Die UN-Frauenrechtskonvention verlangt von Österreich als Vertragsstaat, dass alle Frauen ihre Menschenrechte und Grundfreiheiten gleichberechtigt ausüben und genießen können“, erklärt Daniela Almer, die für den Klagsverband an der Erstellung des Zivilgesellschaftsberichts zur UN-Frauenrechtskonvention beteiligt war.
„Nach der Staatenprüfung im Juli hat das UN-Frauenrechtskomitee Österreich rund 40 frauenpolitische Empfehlungen vorgelegt. In Empfehlung 41 fordert das Komitee die Republik Österreich auf, Frauen und Mädchen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu Hilfseinrichtungen für Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt zu ermöglichen“, so Almer und weiter: „In Empfehlung 23e fordert das UN-Frauenrechtskomitee Österreich auf, statistische Daten zu häuslicher und sexueller Gewalt zu sammeln und u.a. auch danach aufzuschlüsseln, ob das Opfer eine Behinderung hat. Gut aufgeschlüsselte Daten können helfen, Hilfsangebote an die Bedürfnisse von Frauen mit Behinderungen anzupassen.“

Frauen mit Behinderungen sind doppelt benachteiligt

Int. Tag gegen Gewalt an Frauen _Steger„Viele Frauen mit Behinderungen sind im Laufe ihres Lebens von psychischer, physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Die anhaltende Tabuisierung von Sexualität und fehlende Aufklärung führen dazu, dass Übergriffe, vor allem, wenn sie in Wohnstrukturen vorkommen, nicht sofort als solche zugeordnet werden können. Viele Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen sind überdies nicht barrierefrei“, stellt Christine Steger, Monitoringausschuss-Vorsitzende fest. „Die Republik Österreich muss Maßnahmen ergreifen, um Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen, dazu hat sie sich mit der Unterzeichnung der UN-Konventionen verpflichtet. Ein zentraler Punkt dabei ist, die veralteten Wohnheime abzubauen und selbstbestimmtes Leben zur Realität zu machen. Das wäre ein wichtiger Schritt um strukturelle Gewalt zu verhindern.“
Auch das Thema Zwangssterilisation von Frauen mit Behinderungen ist in Österreich noch aktuell. Expert_innen gehen davon aus, dass rund jede zweite Frau mit Lernschwierigkeiten über 40 Jahren, die in einer Einrichtung untergebracht ist, ohne ihr Einverständnis sterilisiert wurde. „Zwangssterilisationen sind Gewaltausübungen. Oft werden die Personen zur Abgabe einer Einverständniserklärung gezwungen, emotional und psychisch unter Druck gesetzt und überredet. Österreich als Vertragsstaat der Konvention muss hier dringend Maßnahmen ergreifen, um das Recht auf körperliche Unversehrtheit zu wahren. Auch Frauen mit Behinderungen haben das Recht ihre Sexualität und ihren Kinderwunsch zu leben”, stellt Steger klar. (da)
Die Handlungsempfehlungen (Concluding Observations) des UN-Frauenrechtskomitees an die Republik Österreich können hier heruntergeladen werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz