• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Gender Bugeting in Österreich: kritische Bilanz des Parlaments-Budgetdienstes

Gender Bugeting in Österreich: kritische Bilanz des Parlaments-Budgetdienstes

5. Dezember 2019 // von Klagsverband

Der Budgetdienst des Parlaments bietet ökonomische Analysen zur Budgetpolitik und zu Vorlagen des Bundesministeriums für Finanzen. Aktuell wurde eine kritische Betrachtung zum Gender Budgeting in Österreich veröffentlicht.
Österreich gehört zu 12 von 34 OECD-Staaten, die dieses Instrument eingeführt haben. Der Gender Pay Gap hat sich hierzulande zwar in den vergangenen Jahren verringert, liegt aber unabhängig vom Berechnungsmodell nach wie vor über dem europäischen Durchschnitt. Besonders gravierend sind die Auswirkungen auf Frauenpensionen und damit verbunden auf Altersarmut von Frauen.
Das UN-Frauenrechtskomitee hat in den jüngsten Abschließenden Bemerkungen (Concluding Observations) in Empfehlung 33 hingewiesen, dass die Republik Österreich das Prinzip der gleichen Entlohnung bei gleicher Arbeit effektiv durchsetzen muss. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören u.a.

  • die Anwendung geschlechtsspezifischer Jobklassifizierungen und Bewertungsmethoden
  • die Unterbeschäftigung von Frauen in Vollzeitjobs zu bekämpfen
  • Mädchen zu ermutigen, nicht geschlechtsstereotype Berufe zu wählen
  • die Einkommensberichte bereits ab einer Mitarbeiter_innen-Zahl von 50 statt wie jetzt ab 150 Mitarbeiter_innen durchzuführen
  • Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen.

Aber auch auf besonders vulnerable Gruppen geht das Komitee in den Empfehlungen ein:

  • Empfehlung 33f fordert Löhne und eine eigenständige Sozialversicherung für Frauen, die in geschützten Werkstätten arbeiten.
  • In Empfehlung 33g wird betont, dass für besonders benachteiligte Gruppen wie Frauen mit Behinderungen, Roma und andere ethnische Minderheiten, Migrant_innen, weibliche Flüchtliche und Asylwerber_innen gezielte Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. (da)
Vorheriger Beitrag: « Klagsverband nimmt Stellung zu NÖ Eigenmittel-Verordnung
Nächster Beitrag: #daskönntihrbesser – Verbandsklage »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.