• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Int. Tag der Menschenrechte: menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz vor Diskriminierung

Int. Tag der Menschenrechte: menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz vor Diskriminierung

10. Dezember 2019 von Klagsverband

Liebe Regierung, auch #daskönntihrbesser!

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte appelliert der Klagsverband heute einmal mehr an die türkisen und grünen Teams, menschenrechtliche Verpflichtungen bei den Regierungsverhandlungen zu berücksichtigen.
#daskönntihrbesser ist der Titel einer Social Media-Kampagne des Klagsverbands, die exemplarisch aufzeigt, wie eine türkis-grüne Regierung Maßstäbe im Diskriminierungsschutz setzen könnte. Maßgeblich für die menschenrechtlichen Verpflichtungen der Republik sind internationale Konventionen. Mit der Ratifizierung dieser völkerrechtlichen Verträge hat sich Österreich verpflichtet, die Bestimmungen umzusetzen.
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Beim Diskriminierungsschutz von Menschen mit Behinderungen ist die Liste der internationalen Empfehlungen lang, Österreich ist noch weit davon entfernt, eine inklusive Gesellschaft zu sein, wie es in der Konvention gefordert wird. Österreich wird voraussichtlich 2020 das nächste Mal auf die Einhaltung der UN-BRK geprüft. Eine Liste mit den wichtigsten Themen für die Prüfung (List of issues) wurde bereits veröffentlicht.
Aber auch auf regionaler Ebene gibt es viel zu tun: Heute hat der Klagsverband seine Stellungnahme zum Erlass des Veranstaltungsgesetzes der Stadt Wien abgegeben und zahlreiche Verbesserungsvorschläge vorgebracht, um Veranstaltungen in Wien umfassend barrierefrei zu gestalten. Die Stadt ist auch hier aufgerufen, sich an die Vorgaben der UN-BRK zu halten.
UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW)

Zur UN-Frauenrechtskonvention gibt es aktuelle Abschließende Bemerkungen, also Handlungsempfehlungen an die Republik Österreich, aus dem Jahr 2019. Auch diese Liste ist umfangreich und beinhaltet mehr als 40 Punkte. Im Bereich Antidiskriminierung wird zum wiederholten Mal die Vereinheitlichung des Diskriminierungsschutzes, das sogenannte Levelling-up verlangt. Diese Verbesserung würde bedeuten, dass auch außerhalb der Arbeitswelt alle gleichermaßen vor Diskriminierung geschützt sind, und es verboten ist, Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religon oder ihres Alters zu benachteiligen.
Anti-Rassismuskonvention (CERD)
Was die Konvention zum Schutz vor Rassismus angeht, gibt es auch hier zahlreiche Forderungen an die Republik Österreich. Aus aktuellen Anlass sei auf die Deutschklassen hingewiesen, die nachweislich zur Ausgrenzung von Kindern mit Migrationshintergrund beitragen. So wie insgesamt betont werden muss, dass ein nicht inklusives Schulsystem alle bestehenden Benachteiligungen noch verstärkt.
Diskriminierung aufgrund der Herkunft ist auch auf Länderebene ein Thema, aktuell z.B. in Oberösterreich, wo Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft Deutschkenntnisse nachweisen müssen, um Anspruch auf die Wohnbeihilfe des Landes zu haben. Der Klagsverband hat in dieser Angelegenheit erfolgreich geklagt, weitere Verfahren in Oberösterreich sind anhängig.
Auch die Verknüpfung des Anspruchs auf Mindestsicherung mit Deutschkenntnissen ist eine klar menschenrechtswidrige Vorgangsweise. (da)
 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz