• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Neuer EU- Kommissionsbericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern 2008

Neuer EU- Kommissionsbericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern 2008

24. Februar 2009 von Klagsverband

Der am Montag von der EU-Kommission präsentierte Bericht zeigt, dass großer Aufholbedarf bei der Gleichberechtigung von Frauen und Männern besteht.

Flagge EUAm Anfang des Berichts befinden sich eine Erläuterung über die wichtigsten Entwicklungen und ein Ausblick in die Zukunft. Bei den Entwicklungen werden vor allem der hohe Beschäftigungsstand und die daraus resultierende niedrige Arbeitslosenquote erwähnt. Kritisiert werden die sektorale und berufliche Segregation und der niedrige Frauenanteil in Führungspositionen. Bei den legislativen und politischen Entwicklungen sind die Einrichtungen der Europäischen Allianz für die Familie und des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen als wichtigste zu erwähnen.

Für die Zukunft legt die Kommission ihren Schwerpunkt auf die Erhöhung der Qualität und nicht nur der Quantität. Weiters setzt sie sich die Bekämpfung von Stereotypen und eine stärkere institutionelle Unterstützung zur Umsetzung der Vorstellungen zum Ziel. Wichtig festzuhalten ist hierbei, dass es vor allem an der qualitativen Weiterführung scheitert. Es gibt zwar mittlerweile einen hohen Beschäftigungsstand von Frauen, jedoch hat das keinen Einfluss auf die noch immer eindeutigen Lohnunterschiede. Somit mangelt es an der konkreten Anerkennung von Frauen und es ist verständlich, dass die Kommission auch gegen Stereotype vorgehen will.

Den Hauptteil stellen Statistiken zur aktuellen Situation von Frauen in der Arbeitswelt dar, wobei diese meistens den Männern gegenübergestellt sind, um die Unterschiede deutlich zu machen. Die Kommission bemerkt positiv, dass die Beschäftigung und das Bildungsniveau von Frauen insgesamt gestiegen sind. Trotzdem besteht noch immer eine Kluft zwischen Mann und Frau, was Lohn und Aufstiegschancen betreffen. Die Statistiken zeigen, wie groß die Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Staaten untereinander sind und dass auch hier noch jede Menge Arbeit bevorsteht. Österreich befindet sich beim Beschäftigungsstand im oberen Mittelfeld und die Zahlen entsprechen größtenteils dem EU-Schnitt. Deutlich über dem EU Durschnitt liegt die Anzahl teilzeitbeschäftigter Frauen. In Bezug auf den Anteil an Frauen im Management gehört Österreich zu den Schlusslichtern.

Insgesamt wird sichtbar, dass die EU zwar auf dem Weg ist die Ungleichheiten abzuschaffen und zu bekämpfen, jedoch noch den größten Teil der Arbeit vor sich hat. Auch Österreich sollte versuchen, diesen Bericht ernst zu nehmen und sich klar für Gleichberechtigung aussprechen und positionieren. Die Kommission gibt mit den Statistiken einen guten Überblick über die Veränderungen in den letzten Jahren und zeigt, dass vor allem auch die jüngeren EU-Mitgliedsstaaten bereit sind auf diesem Gebiet etwas zu tun.

Detaillierte Informationen erhalten sie direkt im Bericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern 2008 und auf der Homepage der EU Kommission.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz