• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Drittes Geschlecht: Eintrag in der Praxis schwer möglich

Drittes Geschlecht: Eintrag in der Praxis schwer möglich

23. April 2020 // von Klagsverband

Wie der Verein VIMÖ in einer aktuellen Presseaussendung festhält, ist es für intergeschlechtliche Personen in Österreich nach wie vor kaum möglich, die sogenannte „Dritte Option“ beim Geschlechtseintrag in offiziellen Dokumenten für sich zu beanspruchen.

Obwohl der Verfassungsgerichtshof 2018 mit einem richtungsweisenden Erkenntnis klargestellt hat, dass der dritte Geschlechtseintrag möglich sein muss, hat ein Erlass aus dem Innenministerium dazu geführt, dass intergeschlechtliche Personen ihre Rechte in der Praxis kaum durchsetzen können.

Sie werden in den Standesämtern abgewiesen, wenn sie kein medizinisches Gutachten vorlegen können, das eine Variante der Geschlechtsentwicklung belegt.

Die Forderung nach Gutachten bringe nicht nur rechtliche Hürden mit sich, sondern auch sehr persönliche Probleme, so Luan Pertl von VIMÖ: „Viele intergeschlechtliche Menschen haben keine klare Diagnose, und diese Untersuchungen können retraumatisierend wirken bei Personen, die medizinische Gewalt erlebt haben.“ (Quelle: VIMÖ)

Vorheriger Beitrag: « Forderung nach Abschaffung der Deutschförderklassen bleibt aufrecht.
Nächster Beitrag: Europäischer Gerichtshof prüft Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen bei der Vergabe der oö. Wohnbeihilfe »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend,
des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2021 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.