• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Österreich laut EiGE bei Gleichstellung auf gutem Weg

Österreich laut EiGE bei Gleichstellung auf gutem Weg

4. Mai 2020 von Klagsverband

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EiGE) hat den Gleichstellungsindex für 2019 veröffentlicht.

Im Gleichstellungsindex 2019 des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EiGE) belegt Österreich mit 65,3 von 100 Punkten Platz 13 in der EU.

Zwischen 2005 und 2017 hat sich das Ergebnis Österreichs um 5,8 Prozentpunkte (+ 2 Prozentpunkte seit 2015) verbessert. Das Land hat seit 2005 seinen Platz im Index gehalten.

Die Ergebnisse Österreichs sind in allen Bereichen mit Ausnahme der Bereiche „Macht“ und „Zeit“, in denen Österreich im Vergleich zu anderen Bereichen die niedrigsten Werte verzeichnet (39,9 und 61,2 Prozentpunkte), höher als die EU-Ergebnisse. Die höchsten Ergebnisse erzielt Österreich in den Bereichen „Gesundheit“ (91,7 Prozentpunkte) und „Geld“ (86,4 Prozentpunkte).

Zwischen 2005 und 2017 blieb der Indexwert Österreichs hinter dem EU-Ergebniswert zurück. Trotzdem ist Österreich auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung schneller vorangekommen, und die Kluft zwischen Österreich und der EU ist im Zeitverlauf kleiner geworden.

Der Gleichstellungsindex

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EiGE) unterzieht die EU-Mitgliedstaaten jedes Jahr einer Bewertung um herauszufinden, wie weit sie vom Ziel der Geschlechtergleichstellung entfernt sind. Der Index beruht auf einer Skala von 1 bis 100, wobei 1 für vollkommene Ungleichheit und 100 für vollkommene Gleichheit steht.

Untersucht werden sechs Kernbereiche: Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht und Gesundheit. Zwei weitere Bereiche im Index, die sich nicht auf das Endergebnis auswirken, sind „Intersektionelle Ungleichheit“ und „Gewalt an Frauen“. (Quelle: EiGE)

Folgen Sie diesem Link, um den Gleichstellungsindex 2019 für Österreich herunterzuladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz