• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Leistbarer Wohnraum darf nicht auf Kosten von Barrierefreiheit gehen

Leistbarer Wohnraum darf nicht auf Kosten von Barrierefreiheit gehen

2. Juni 2020 // von Klagsverband

Die Standards für Barrierefreiheit senken, um damit kostengünstigen Wohnraum zu schaffen – diese, vom Land Salzburg geplante, Vorgangsweise lehnt der Klagsverband entschieden ab.

Mit dem Entwurf für ein “Salzburger Maßnahmengesetz Kostenreduzierte Wohnbauten” werden verbindliche Regeln für Barrierefreiheit per Verordnung abgeschafft. Selbst Gebäude mit drei oberirdischen Geschossen müssten nach diesem Gesetz keinen Aufzug haben. Leistbarer Wohnraum müsste nicht mehr durchgehend barrierefrei sein.

Barrierefreiheit als Menschenrecht

In einer aktuellen Stellungnahme weist der Klagsverband darauf hin, dass es sich beim barrierefreien Zugang zu Wohnraum um ein Menschenrecht handelt, das unter anderem in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist, die Österreich 2008 ratifiziert hat. Die Konvention sieht vor, dass alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu allen Bereichen des Lebens haben, dazu gehört auch der gleichberechtigte Zugang zu Gebäuden und zu Wohnraum.

Eine Verschlechterung bestehender Standards verbietet die Konvention. Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und gleichgestelltes Leben, sondern auch für ältere Menschen und Erwachsene mit Kindern notwendig.

Auf dem Rücken von Menschen mit Behinderungen

Mit solchen Gesetzen würde das Vorurteil bedient, Barrierefreiheit sei ein Kostentreiber, erklärt Volker Frey vom Klagsverband. “Dabei handelt es sich um ein Menschenrecht und einen weiteren Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft, wenn Wohnraum barrierefrei ist”, so Frey.

Der rechtliche Standpunkt sei hier eindeutig. Die Diskussion laufe aber in die falsche Richtung, wenn Menschen mit Behinderungen für die Kosten verantwortlich gemacht würden.

Um dies zu verhindern müssten Menschen mit Behinderungen als Expert_innen in die Novellierung dieses Gesetzes einbezogen werden. Kostengünstiger und barrierefreier Wohnraum muss für alle einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen verfügbar sein – mit und ohne Behinderung.

Hier können Sie die Stellungnahme des Klagsverbands herunterladen.
Vorheriger Beitrag: « Volksanwaltschaft präsentiert Jahresbericht
Nächster Beitrag: ECRI kritisiert Kopftuchverbot in Volksschulen ECRI Logo»

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.