• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Barrierefreiheit bei audiovisuellen Mediendiensten

Barrierefreiheit bei audiovisuellen Mediendiensten

16. Oktober 2020 von Klagsverband

Klagsverband gibt Stellungnahme ab.

In seiner Stellungnahme zum Gesetzesentwurf für Barrierefreiheit in audiovisuellen Medien weist der Klagsverband ausdrücklich darauf hin, dass Barrierefreiheit bei Weitem noch nicht ausreichend umgesetzt wurde. Die Bestimmungen für Barrierfreiheit im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) gelten bereits seit 2006, und auch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderunge (UN-BRK) sieht Mindestandards für Barrierefreiheit bereits seit der Ratifizierung durch Österreich 2008 vor. Übergangsfristen für Private bis 2015 und für den Bund bis 2019 wurden jedoch weitgehend nicht genutzt, um Strategien für Barrierefreiheit zu erarbeiten und umzusetzen.

„Dieses Versäumnis darf aber keine Begründung für weitere Untätigkeit oder übermäßig lange Fristen zur Herstellung von Barrierefreiheit sein“, schreibt der Klagsverband in seiner Stellungnahme.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass Menschen mit Behinderungen gerade in Krisenzeiten besonders stark auf barrierefreie Medien angewiesen sind. Deshalb sollte Barrierefreiheit als vorrangiges Ziel für die Weiterentwicklung audiovisueller Medien festgeschrieben werden.

Diskriminierungsfreie Sprache

Im Zuge der Gesetzesnovelle wird auch die EU-Richtlinie 2018/1808/EU umgesetzt, die vorschreibt, die Verbreitung u.a. von rassistischen Inhalten zu sanktionieren. Das begrüßt der Klagsverband, aber gerade wenn es um die Bekämpfung von Rassismus geht, muss auch die verwendete Sprache im Gesetzesentwurf diskriminierungsfrei sein.

Begriffe, wie „Rasse“ sollten in Anlehnung an das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) durch „ethnische Zugehörigkeit“ ersetzt werden. Anstatt „Sexuelle Ausrichtung“ hat sich im Gleichbehandlungsgesetz und im wissenschaftlichen Diskurs der Begriff „Sexuelle Orientierung“ durchgesetzt.

Was die Rechte von Menschen mit Behinderungen betrifft, plädiert der Klagsverband dafür, den Begriff „Inklusion“ gemäß der UN-BRK zu verwenden und auf die Bezeichnung „Integration“ zu verzichten. (da)

Hier können Sie die Stellungnahme des Klagsverbands herunterladen.
Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz