• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / OÖ Wohnbeihilfe: Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen vor dem Aus?

OÖ Wohnbeihilfe: Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen vor dem Aus?

2. März 2021 // von Klagsverband

EuGH-Generalanwalt stuft Wohnbeihilfe als Kernleistung ein.

Der Klagsverband zeigt sich erfreut über die Äußerung des Generalanwaltes des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur oberösterreichischen Wohnbeihilfe.

Dieser sieht in der Wohnbeihilfe eine sogenannte Kernleistung im Rahmen der sozialen Unterstützungsleistungen und empfiehlt deshalb, dass Drittstaatsangehörige, die langfristig in Österreich leben, in diesem Bereich gleichgestellt werden müssen. (Ö1 hat im Mittagsjournal berichtet).

Folgt der EuGH seinem Generalanwalt – was er in den meisten Fällen tut – könnte das ein Ende der Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen bei der oberösterreichischen Wohnbeihilfe bedeuten.

„Nach der Einschätzung des Generalanwaltes hoffen wir nun, dass sich der EuGH dieser Meinung anschließt“, zeigt sich Theresa Hammer, die Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband, zuversichtlich.

Bei Sozialleistungen müsse es in erster Linie um den Nachweis der Bedürftigkeit gehen, betont die Juristin. „Wenn die Wohnbeihilfe als Kernleistung eingestuft ist, dürfen keine Ausschlusskriterien für lange in Österreich lebende Drittstaatsangehörige gelten“, so Hammer. Der Generalanwalt betont zudem die Bedeutung eines Zugangs zu angemessenem Wohnraum für die wirtschaftliche und soziale Integration von langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen.

Rechtsfragen zur Gleichbehandlung liegen beim EuGH

Der Klagsverband hat 2018 ein Verfahren für einen Klienten des oberösterreichischen Vereins migrare eingebracht: Ihm wurde als türkischem Staatsbürger die Wohnbeihilfe verweigert, weil er den seit 2018 plötzlich notwendigen Nachweis eines Deutschzertifikates nicht erbringen konnte. Das Landesgericht Linz hat daraufhin den EuGH angerufen und ihm Rechtsfragen zur Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen bei Sozialleistungen vorgelegt. Von der Regelung sind hunderte Menschen betroffen, die seither nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete zahlen sollen.

Viele dieser Personen werden vom Verein migrare beraten. Geschäftsführer Mümtaz Karakurt ist nach der Äußerung des EuGH-Generalanwaltes vorsichtig optimistisch: „Ich hoffe, dass für viele Menschen, die schon lange in Oberösterreich leben nun der Zugang zur Wohnbeihilfe geklärt wird“, so Karakurt.

OÖ verlangt seit 2018 Deutschzertifikat

Seit 2018 wird in Oberösterreich von nicht-österreichischen oder EU-Staatsbürger_innen neben einem mindestens fünfjährigen Aufenthalt in Österreich und einem Einkommensnachweis auch ein Deutschzertifikat verlangt, um die Wohnbeihilfe des Landes zu erhalten. Für viele ältere, kranke oder aus anderen Gründen benachteiligte Personen ist es unmöglich, diesen formalen Nachweis zu erbringen.

Ungleichbehandlung aber bereits vor 2018

Das Land Oberösterreich hat aber nicht erst mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen Ausschlusskriterien für bereits länger in Österreich lebende Drittstaatsangehörige geschaffen. Schon bevor die Regelung mit dem Deutschzertifikat 2018 eingeführt wurde, musste diese Personengruppe zusätzliche Kriterien erfüllen, um die Sozialleistung zu erhalten. Dass es sich dabei um eine Verletzung des Diskriminierungsverbotes handelt, hat das Landesgericht Linz bereits in einem Verfahren des Klagsverbands für eine Klientin von migrare klargestellt.

Im Juni 2017 hat eine türkische Alleinerzieherin die Wohnbeihilfe sowie 1.000 Euro Schadenersatz zugesprochen bekommen, weil sie für den Erhalt der Wohnbeihilfe mehr Erwerbszweiten musste als österreichische und EU-Staatsbürger_innen (Hier können Sie den Sachverhalt nachlesen.).

Das Land Oberösterreich hat daraufhin zwar Erleichterungen beim Nachweis der Erwerbszeiten geschaffen, mit dem Nachweis von Deutschkenntnissen aber gleichzeitig eine neue Hürde für den Erhalt der Wohnbeihilfe eingeführt.

Vorheriger Beitrag: « Stellenausschreibung
Nächster Beitrag: Am Frauentag nicht die UN-Frauenrechtskonvention vergessen! »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.