• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Anleitung zur Zusammenarbeit mit UN-Hochkommissariat für Menschenrechte

Anleitung zur Zusammenarbeit mit UN-Hochkommissariat für Menschenrechte

5. März 2009 von Klagsverband

Um der Zivilgesellschaft, allen voran den NGOs leichtere Zusammenarbeit mit dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte zu ermöglichen, hat dieses nun ein Handbuch veröffentlicht.

unoDas Büro des UN- Hochkommissars für Menschenrecht publizierte im Februar ein Handbuch zu ihrer Arbeit und der Möglichkeiten der Interaktion für Bürger und Bürgerinnen. Dieses hat ein dynamisches Konzept und ist als flexibles Forum gedacht. So kann zum Beispiel jeder und jede Feedback zu diesem Skript geben und den Inhalt somit beeinflussen und mitbestimmen.

Den Hauptteil des Handbuchs bilden Informationen über die Struktur der Menschenrechtskommission und Tipps zur Kontaktaufnahme und Mitarbeit für Organisationen oder Privatpersonen.

Für Leser und Leserinnen sind vor allem die Kapitel mit den Interaktionsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft relevant. Einerseits kann jeder und jede Staaten zur Einhaltung der Menschenrechtsstandards aufrufen, andererseits ist es für NGOs möglich bei der Überwachung der Menschenrechtsübereinkommen mitzuwirken. Dazu können sie Berichte und ähnliche Informationen über einzelne Staaten einreichen. Eine weitere Form der Mitarbeit bietet die Beobachtung von Sitzungen des Menschenrechtskollegiums. Hierzu benötigen die Organisationen jedoch einen bestimmte Status, welcher sie zu den einzelnen Handlungen, wie zum Beispiel schriftliche oder mündliche Statements, ermächtigt. 

Das Handbuch bietet insgesamt viele interessante Informationen für NGOs über das UN – Hochkommissariat für Menschenrechte und die Möglichkeiten zur Mitarbeit und erleichtert diese sehr. Ansprechend wirken das dynamische und offene Konzept und auch das UserInnen-freundliche Layout. Trotzdem ist vieles nur unzureichend erklärt und um ernsthaft eine Zusammenarbeit zu starten, wären mehr Informationen über die genauen Interaktionsformen und – möglichkeiten nötig. 

Detaillierte Informationen finden Sie – leider nur in englischer Sprache –  im Handbuch des OHCHR (Office of the High Commissioner für Human Rights) und auf dessen Homepage.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz