• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / ZARA Rassismus Report 2020

ZARA Rassismus Report 2020

18. März 2021 // von Klagsverband

Meldungen von Online Rassismus im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus Arbeit hat den Rassismus Report 2020 veröffentlicht: Black Lives Matter ist ein Schwerpunkt im Report, aber auch die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Das zeigt sich vor allem bei den Meldungen zu Hass im Netz.

Bei der Präsentation des Berichts hat ZARA auch auf anti-asiatischen Rassismus hingewiesen, der in der Corona-Pandemie stark gestiegen ist.

Insgesamt 3.039 Meldungen von rassistischer Diskriminierung wurden 2020 in den ZARA-Beratungsstellen bearbeitet – ein Drittel mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Meldungen zeigt dabei nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was für viele Menschen in Österreich zum Alltag gehört. Im Internet verdoppelten sich die Meldungen an ZARA im Vergleich zu 2019 – wobei knapp ein Drittel strafrechtlich verfolgbar ist.

Hass im Netz

ZARA ist zuversichtlich, dass sich dank neuem Gesetzespaket gegen Hass im Netz zukünftig mehr Betroffene rechtlich wehren können. Dass heuer so viele Menschen Online Rassismus wahrgenommen oder erlebt und gemeldet haben, könnte daran liegen, dass sich das Leben Corona-bedingt noch stärker ins Internet verlagert hat und Online Hass vergleichsweise unkompliziert gemeldet werden kann.

Caroline Kerschbaumer, ZARA-Geschäftsführerin, sieht aber auch einen weiteren Grund: „Im Jahr 2020 waren die Themen Rassismus und Hass im Netz in den klassischen und in den sozialen Medien sehr präsent. Das schafft Bewusstsein und bewirkt, dass wir mehr hinschauen, mehr zuhören, uns einmischen, und auch: mehr melden. Indem wir Rassismus sichtbar machen, machen wir ihn auch bekämpfbarer.“

Rassismus gegen Schwarze Menschen und People of Colour

Die Ereignisse des Jahres 2020 – die Corona-Pandemie, die rassistisch motivierte Tötung George Floyds, die darauffolgenden Black Lives Matter-Demonstrationen sowie das Attentat im November – haben sich stark auf die Meldezahlen bei ZARA ausgewirkt: Ein Viertel der gesamten Meldungen betrifft Rassismus, der sich explizit aufgrund der Hautfarbe gegen Schwarze Menschen und People of Colour richtet.

In der Arbeitswelt und beim Zugang zu Gütern & Dienstleistungen (inklusive Wohnen und Nachbarschaft) ist es sogar ein Drittel der Meldungen. „In einer Zeit, in der sich das Leben fast ausschließlich zwischen engster Wohnumgebung und Arbeit abspielt, ist das besonders untragbar und zeigt einmal mehr, dass Maßnahmen gegen Rassismus gerade in Krisenzeiten nicht aufgeschoben werden dürfen“, betont Dilber Dikme, Leiterin der ZARA-Beratungsstellen.

Hier können Sie den Rassismus Report 2020 herunterladen.

Vorheriger Beitrag: « Am Frauentag nicht die UN-Frauenrechtskonvention vergessen!
Nächster Beitrag: Über Gleichstellung reden »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.