• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Klagsverband empfiehlt Land Oberösterreich den Zugang zur Wohnbeihilfe europarechtskonform zu gestalten

Klagsverband empfiehlt Land Oberösterreich den Zugang zur Wohnbeihilfe europarechtskonform zu gestalten

25. Mai 2021 von Daniela Almer

Urteil des EuGH könnte noch im Juni weitreichende Verbesserungen für die Gleichbehandlung von Drittstaatsangehörigen erfordern.

Urteil des EuGH könnte noch im Juni weitreichende Verbesserungen für die Gleichbehandlung von Drittstaatsangehörigen erfordern.

Das Bild zeigt einen Teil des Antragsformulars für die OÖ Wohnbeihilfe.

„Das Land Oberösterreich wäre gut beraten, dem bevorstehenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen beim Zugang zur Wohnbeihilfe durch eine Novelle des Wohnbauförderungsgesetzes zuvorzukommen“, mit diesem Appell wendet sich der Klagsverband an das Land Oberösterreich. Die derzeitige Regelung, dass Drittstaatsangehörige für den Erhalt der Wohnbeihilfe zusätzliche Voraussetzungen, wie ein Deutschzertifikat nachweisen müssen, könnte noch im Juni gekippt werden. Da erwartet der Klagsverband ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das richtungsweisende Folgen für die Gesetzgebung und die Verwaltungspraxis beim Zugang zu Sozialleistungen in den Bundesländern haben kann.

„Wenn der EuGH seinem Generalanwalt folgt, der erst im März in seinem Schlussantrag die Wohnbeihilfe als Kernleistung eingestuft hat, wird Bedürftigkeit wieder zum maßgeblichen Kriterium bei Sozialleistungen in den Bundesländern werden müssen“, ist sich Volker Frey, Generalsekretär des Klagsverbands sicher. Er hat das Begutachtungsverfahren des oberösterreichischen Wohnbauförderungsgesetzes zum Anlass genommen, um auf das bevorstehende Urteil hinzuweisen, das ein Ende der Diskriminierung von Drittstaatsangehörigen nach sich ziehen könnte. Folgt der EuGH seinem Generalanwalt, muss Oberösterreich seine Vergabepraxis bei Sozialleistungen europarechtskonform gestalten. Aber auch die anderen Bundesländer sind dann aufgerufen, einen diskriminierungsfreien Zugang zu vergleichbaren Sozialleistungen zu schaffen.

Rechtsfragen zur Gleichbehandlung beim EuGH

Das Land Oberösterreich hat in den letzten Jahren das Wohnbauförderungsgesetz mehrfach geändert. Diese Novellen sollten bezwecken, Drittstaatsangehörige von der Wohnbeihilfe auszuschließen. Die Rechtsmeinung des Klagsverbands, der diese Regelungen als diskriminierend wertet, wurde bereits zwei Mal vom Landesgericht Linz bestätigt, das nun dem EuGH Rechtsfragen zu einem laufenden Verfahren, das der Klagsverband unterstützt, zur Vorabentscheidung vorgelegt hat.

Bei dem Verfahren unterstützt der Klagsverband seit 2018 einen türkischen Staatsbürger und Klienten des oberösterreichischen Vereins migrare. Von den diskriminierenden Regeln sind aber hunderte Drittstaatsangehörige in Oberösterreich betroffen. Das Deutschzertifikat, das neben einem Einkommensnachweis vorgelegt werden muss, können viele ältere, kranke oder aus anderen Gründen benachteiligte Personen nicht vorweisen.

Dass es sich dabei um eine Verletzung des Diskriminierungsverbotes handelt, hat das Landesgericht Linz bereits in einem Verfahren des Klagsverbands für eine Klientin von migrare im Jahr 2017 klargestellt.

Hier können Sie die Stellungnahme des Klagsverbands zur Novelle des oberösterreichischen Wohnbauförderungsgesetzes herunterladen.
Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz