• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Entwurf für oberösterreichisches Prostitutionsgesetz muss dringend nachgebessert werden

Entwurf für oberösterreichisches Prostitutionsgesetz muss dringend nachgebessert werden

26. März 2009 // von Klagsverband

Oberösterreich hat bisher die Anbahnung und Ausübung von sexuellen Dienstleistungen im Polizeistrafgesetz geregelt. Nun legt die Landesregierung einen Entwurf für ein Prostitutionsgesetz vor.

Die Eckpunkte

Die Anbahnung und Ausübung von sexuellen Dienstleistungen wird grundsätzlich nicht verboten. Mittels einer umfassenden Verbotsliste wird geregelt, wo von wem und auf welche Weise sexuelle Dienstleistungen nicht angeboten oder ausgeübt werden dürfen. Diese Vorgehensweise führt zu Doppel- und Mehrfachverboten. Es ist fraglich, ob die Anbahnung und Ausübung von sexuellen Dienstleistungen außerhalb von Bordellen erlaubt ist. Der zentrale Kritikpunkt am Entwurf ist daher, dass für Sexdienstleisterinnen kein sicherer rechtlicher Rahmen der Berufsausübung geschaffen wird. Pflichten von KundInnen werden dagegen nicht erwähnt.

Der Entwurf ist enttäuschend. Dabei waren die Erwartungen sehr hoch, da das Land Oberösterreich an einem österreichweiten Arbeitsbericht des ExpertInnenkreises „Prostitution“ mitgearbeitet hat. Dieser vom Bundeskanzleramt koordinierte Bericht empfahl, die Stellung der Sexdienstleisterinnen zu verbessern – also das Gegenteil, was durch den vorliegenden Entwurf erreicht würde.

Kommentar von Eva van Rahden (SOPHIE – Beratungsraum für Prostituierte)

„Aus unserer Beratungspraxis wissen wir wie wichtig für die im Bereich sexueller Dienstsleistungen tätigen Personen Rechtssicherheit – d.h. die Sicherheit, legal ihrer Tätigkeit nachgehen können ohne Strafen zu riskieren – ist. Nach diesem Entwurf sehen wir uns als Beratungsstelle nicht in der Lage rechtsverbindliche Informationen geben zu können. Auch halten wir den unter § 17 Abs 3 genannten Strafrahmen außerordentlich hoch. Mit Besorgnis erleben wir eine zunehmende Verschuldung der beratenden Frauen, in nicht wenigen Fällen durch Verwaltungsstrafen.“

Die von SOPHIE und dem Klagsverband verfasste Stellungnahme können Sie hier herunterladen (word – pdf).

Vorheriger Beitrag: « Integration ohne Diskriminierungsbekämpfung und ohne Einbindung der Zivilgesellschaft einseitig
Nächster Beitrag: ODIHR veröffentlicht Leitfaden zur Bekämpfung von Hate Crimes »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.